Warum erscheinen gelbe Blätter an Pflanzen?
Du hast Pflanzen zu Hause oder erst kürzlich eine neue gekauft und stellst nach einer Weile fest, dass sich gelbe Blätter bilden? Keine Panik – und wirf die Pflanze nicht weg: Es gibt fast immer eine Lösung!
Dass die Blätter unserer Pflanzen – drinnen wie draußen – gelb werden, ist nicht ungewöhnlich. Gelbe Flecken entstehen meist durch einen äußeren Faktor, der das Wachstum der Pflanze direkt beeinträchtigt.
Gelbe Blätter an Pflanzen: Ursachen und wie man sie behandelt
Mögliche Ursachen für gelbe Blätter bei Pflanzen
Das Auftreten gelber Flecken oder komplett vergilbter Blätter wird botanisch als Chlorose bezeichnet. Sie entsteht, wenn die Pflanze zu wenig Chlorophyll bildet – jenes Pigment, das für die grüne Farbe sorgt und die Photosynthese ermöglicht.
Eine Chlorose schwächt die Pflanze und kann sie – unbehandelt – sogar absterben lassen. Typische Auslöser sind:
1. Natürlicher Lebenszyklus der Pflanze
So banal es klingt: Viele Pflanzen werfen von Natur aus in bestimmten Jahreszeiten Blätter ab. Wird ein Blatt alt, vergilbt es und fällt schließlich ab. Informiere dich also über die Art, die du kultivierst – wertvolle Infos findest du im Urbangreen-Blog.
2. Unsachgemäße Bewässerung
Zu viel oder zu wenig Wasser ist die mit Abstand häufigste Ursache. Gelben Gesamtabwurf oder gelbe Blattspitzen? Prüfe das Substrat:
- Nass und schwer → zu viel gegossen. Gießmenge oder -häufigkeit reduzieren.
- Staubtrocken → zu wenig Wasser. Pflanze durchdringend wässern.
Denk daran: Ein Kaktus und eine Calathea haben völlig unterschiedliche Wasseransprüche.
3. Entwässerungsprobleme
Ist die Erde stets feucht und klatschnass, blockiert das die Wurzeln. Abhilfe:
- Vorübergehend weniger gießen
- Bei stark verdichteter Erde: Umtopfen in frisches, gut drainierendes Substrat
4. Schlechte Beleuchtung oder falscher Standort
Erhält die Pflanze zu wenig Licht, stockt die Photosynthese – Blätter werden blass oder bräunlich.
Aber auch zu viel direkte Sonne kann gelbe, verbrannte Stellen verursachen. Prüfe deshalb die Lichtbedürfnisse jeder Art oder schau in unsere Übersicht Pflanzen für wenig Licht.
5. Nährstoffmangel im Substrat
Fehlen Eisen, Kalium, Phosphor oder Stickstoff, zeigen sich gelbe Blätter. Verwende ein nährstoffreiches Substrat oder ergänze gezielt mit Dünger. Bist du unsicher, hinterlasse uns im Blog einen Kommentar – wir helfen gern.
6. Krankheiten oder Schädlinge
Nematoden oder Pilzkrankheiten können ebenso Chlorose auslösen. Identifiziere den Schaderreger und setze – falls nötig – ein passendes Fungizid oder Insektizid ein.
7. Ungeeignete Temperaturen oder Zugluft
Ständige Zugluft oder extreme Hitze/Kälte stressen die Pflanze. Stelle sie daher nicht direkt vor Klimaanlagen, Heizkörper oder zugige Fenster.
Tipps und Hausmittel gegen gelbe Blätter an Pflanzen
- Bewässerung anpassen: Lieber seltener, aber durchdringend gießen – Staunässe wie Trockenstress vermeiden.
- Gezielt düngen: Nährstoffmangel mit dem passenden Dünger ausgleichen – aber Überdüngung vermeiden.
- Fungizide/Hausmittel gegen Pilze & Co. – Anleitung im Blogartikel „Hausgemachtes Fungizid“.
- Optimaler Standort: Passende Lichtmenge bereitstellen, Zugluft und extreme Temperaturen meiden.
Probleme mit deinen Pflanzen? Hinterlasse uns einen Kommentar – unsere Meistergärtner helfen dir gern!
Wie kann ich feststellen, ob ich meine Pflanzen zu viel oder zu wenig gieße?
Kontrolliere den Bodenzustand: Steht Wasser im Untersetzer oder ist die Erde dauerhaft nass, gießt du zu viel. Ist sie trocken und rissig, fehlt Wasser.
Welchen Dünger sollte ich bei Nährstoffmangel verwenden?
Das hängt vom Defizit ab. Bei Stickstoffmangel etwa ein stickstoffbetonter Dünger. Eine Bodenanalyse liefert exakte Werte.
Wie erkenne ich, ob meine Pflanzen genug Licht bekommen?
Bei Lichtmangel wachsen dünne, lange Triebe; Blätter bleiben klein. Zu viel Licht zeigt sich durch gelbe oder braune, trocken wirkende Blätter.
Wie verhindere ich schädliche Temperaturschwankungen?
Pflanzen von Heizungen, Klimaanlagen oder eiskalten Fenstern fernhalten. Raumtemperatur möglichst konstant halten; empfindliche Arten bei Kälte mit Vlies oder Mulch schützen.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.