Aralia

Cuidados de la Aralia

Aralia-Pflanzenpflege: Vollständiger Leitfaden

Diese Pflanze wird unter dem botanischen Namen Polyscias – häufiger allerdings als Aralia – geführt. Sie gehört zur Familie Araliaceae, zu der auch Sorten wie Hedera helix, Fatsia und Trevesia zählen.
Polyscias stammt aus dem Griechischen (poly = viel, scias = Schatten) und deutet darauf hin, dass die breiten Blätter viel Schatten spenden – was nicht heißt, dass Ihre Aralia im Dunkeln stehen muss! Alle wichtigen Pflegehinweise finden Sie hier.

Herkunft der Aralia-Pflanze

Der Name „Gefiederte Aralia“ weist auf filigrane Blätter hin – auch wenn z. B. Polyscias fabian rundlichere Blätter besitzt. Heimatgebiete sind Afrika, Asien und Pazifikregionen. Aralia-Zimmerpflanzen bieten attraktive grüne, gelbe oder weiß panaschierte Blätter und gelten als pflegeleicht.

Beliebte Arten (Auswahl)

  • Aralia fragrans
  • Aralia frodiniana
  • Aralia gigantea
  • Aralia nudicaulis – Kleine Aralia
  • Aralia racemosa – Amerikanische Aralia
  • Aralia rex

Bewässerung

Das Substrat sollte stets leicht feucht bleiben, ohne auszutrocknen – Staunässe ist allerdings zu vermeiden. Prüfen Sie dazu einfach die obere Erdschicht. Im Winter reichen meist 4-wöchige Gießintervalle, im Sommer etwa alle 2 Wochen. Nutzen Sie möglichst kalkarmes Regenwasser, um Blattflecken vorzubeugen.

Selbstbewässernde Töpfe

Hier genügt in der Regel ein Auffüllen etwa alle 3 Wochen, sobald der Indikator absinkt.

Blätter besprühen

Aralia schätzt hohe Luftfeuchtigkeit. Sprühen Sie die Blätter regelmäßig mit weichem Wasser ein, um braune Blattränder zu verhindern.

Bewässerung der Aralia-Pflanze

Temperatur & Licht

Die Aralia steht ideal hell bis halbschattig ohne direkte Mittagssonne. Ein Platz ca. 3 m vom Südfenster entfernt ist perfekt. Temperaturen von ca. 15 ℃ am Tag und 12 ℃ nachts gelten als optimal, größere Schwankungen bitte vermeiden.

Umtopfen

Frühjahr ist die beste Zeit oder sobald der Topf zu klein wird (spätestens alle 2 Jahre). Wählen Sie ein Gefäß, das etwa 20 % größer ist. Als Substrat eignet sich normale Zimmerpflanzenerde; eine Drainageschicht aus Blähton ist bei Aralia nicht nötig.

Düngung

Düngen Sie ausschließlich im Frühjahr / Sommer etwa 1× monatlich mit Universaldünger in halber Dosierung. Im Winter ruht die Pflanze.

Rückschnitt

Bei Bedarf im Frühling oder Sommer leicht einkürzen; ein Herbstschnitt sorgt für mehr Licht im Pflanzinneren über den Winter.

Dünger für Aralia

Blüte

Viele Aralia-Arten blühen zwar, bei den gängigen Zimmer-Sorten ist eine Blüte jedoch selten.

Giftigkeit

Aralia gilt als ungiftig für Menschen und Haustiere.

Krankheiten & Schädlinge

Unter ungünstigen Bedingungen können Blattläuse, Wollläuse oder Spinnmilben auftreten. Isolieren Sie befallene Pflanzen sofort und behandeln Sie sie mit einem passenden Präparat. Braune Blattränder deuten meist auf zu trockene Luft, gelbe Blätter auf Lichtmangel hin.

FAQ zur Aralia-Pflege

Welche Sorten der Aralia-Pflanze gibt es?

Beispiele sind Aralia fragrans, Aralia frodiniana oder Aralia gigantea.

Wie oft sollte ich die Aralia gießen?

Im Winter etwa alle 4 Wochen, im Sommer rund alle 2 Wochen – stets nach Fingerprobe.

Welches Licht / welche Temperatur sind ideal?

Hell bis halbschattig ohne pralle Sonne, ca. 15 ℃ (T) / 12 ℃ (N).

Wann topfe ich um?

Im Frühjahr oder wenn die Wurzeln den Topf ausfüllen (spätestens alle 2 Jahre).

Wie dünge und schneide ich richtig?

Im Frühjahr/Sommer monatlich mit Universaldünger, Schnitt ebenfalls in dieser Zeit.

Ist Zugluft im Winter problematisch?

Ja – stellen Sie die Pflanze nicht in kalte Luftströme.

Weiterlesen

Guia de cuidados de la planta Anthurium
Cuidados del Agave

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.