Agaven sind eine Pflanze, die in Mexiko und Umgebung heimisch ist. Diese Zimmerpflanze gehört zur Familie der Agavaceae (Einkeimblättrige). In Mexiko sind sie sehr bekannt, da sie für die berühmte Tequila-Produktion verwendet werden. Die Pflanze ist sehr widerstandsfähig, und alle Pflegemaßnahmen werden im Folgenden beschrieben:

Agave Pflege

Cuidados del Agave

Agave Bewässerung

Diese schöne und beliebte Pflanze braucht normalerweise nicht viel Wasser. Wie Kakteen hat auch die Agave viele Spaltöffnungen, so dass das Wasser im Inneren kaum verdunstet. Bei niedrigen Temperaturen in den Herbst- und Wintermonaten kann ein Agavenkaktus problemlos ohne häufiges Gießen überleben.

Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen (1 bis 2 Wochen lang nicht gießen), bevor Sie erneut gießen. Achten Sie darauf, dass die Pflanze nie mit den Wurzeln im Wasser steht, da diese sonst wahrscheinlich verfaulen.

Ist es notwendig, Ihre Blätter zu besprühen?

Die Agave braucht nicht viel Feuchtigkeit, um die trockene Luft auszugleichen. Im Winter kann Nebel als Bewässerung für Agavenkakteen im Haus dienen, da die meisten Arten in der Lage sind, Wasser durch ihre Spaltöffnungen aufzunehmen. Das Besprühen einer Agave ist nützlich, um den Staub von den Blättern abzuspülen und sie sauber zu halten. Ein weiterer praktischer Trick ist, die Pflanze während eines Frühlingsregens nach draußen zu stellen, damit die Blätter wieder leuchten.

Licht und Temperatur

Agaven brauchen viel Sonnenlicht. Daher kann die Pflanze in voller Sonne stehen. Wenn Sie diese Pflanze im Haus halten, ist es am besten, die Agave in Bereichen des Hauses zu belassen, die so viel Licht wie möglich erhalten. Andernfalls können sich die Blätter nicht richtig entwickeln.

Idealerweise sollte die Agave mindestens fünf Stunden am Tag dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sein. Wir empfehlen immer einen Standort ohne direkten Luftzug.

Ideale Temperaturen

  • Tagsüber: 15
  • Nachts: -7

Wie verpflanzt man Agaven?

Die Verpflanzung einer Agave ist nicht einfach. Pflanzen Sie die Agavenpflanze nur um, wenn es unbedingt notwendig ist. Zum Beispiel, wenn der Topf zu klein geworden ist oder sich die Erde zu verfestigen beginnt.

Es ist ratsam, die Pflanze vor dem Umpflanzen in Pappe oder altes Zeitungspapier zu wickeln, um ihre Spitzen und Blätter zu schützen. Füllen Sie den Topf mit spezieller Kakteenerde, oder mischen Sie Blähton oder Sand mit Universalerde, damit die Pflanze alle notwendigen Nährstoffe aufnehmen und sich optimal entwickeln kann.

Die beste Zeit für die Verpflanzung von Agaven ist das Frühjahr. Entfernen Sie beim Umpflanzen abgestorbene Wurzeln und Blätter.

Beim Umpflanzen muss man sehr vorsichtig mit dem Saft der Blätter sein, er ist giftig und sollte daher nicht berührt werden.

Düngemittel

Die Agavenpflanze wächst sehr langsam. Daher benötigt dieser Kaktus nur wenig externe Nahrung. Daher ist es nicht notwendig, die Agave während der Ruhezeiten wie Winter und Herbst zu düngen.

Wenn wir uns entscheiden, zu düngen, um ihm Vitalität zu verleihen. Es gibt einen speziellen Flüssigdünger für Kakteen, der für diese Pflanzenart sehr gut geeignet ist. Sie können sie im Frühling und Sommer tragen. Bitte beachten Sie die Hinweise in der Bewerbung. Achten Sie darauf, nicht zu viel zu düngen, da dies für die Pflanze sehr schädlich sein kann.

Andere Agavenpflege

Verfärbte Blätter an einer Agave bedeuten oft, dass die Agave zu viel Wasser bekommen hat. Lassen Sie die Pflanze eine Weile austrocknen, bevor Sie erneut gießen.

Wenn auf den Blättern eine graue Färbung zu sehen ist, deutet dies oft auf Wollläuse hin. Ein sehr häufiger Schädling an dieser Pflanze. Dazu müssen wir ihn von den anderen isolieren und eine geeignete Behandlung für diesen Schädling anwenden, wie wir bereits in einem anderen Artikel in unserem Blog erläutert haben.

Wie beschneidet man diese Pflanze?

Da es sich um eine langsam wachsende Pflanze handelt, sollte sie nicht häufig zurückgeschnitten werden. Entfernen Sie gelbe, braune oder faule Blätter, indem Sie sie einfach mit einem scharfen Messer abschneiden. Am besten schneidet man diese Blätter im Frühjahr ab, damit die Pflanze Zeit hat, sich zu erholen. Wie bereits erwähnt, muss man mit dem Saft in den Blättern sehr vorsichtig sein.

Vervielfältigung

Die einfachste Art, eine Agave zu vermehren, ist durch Wurzelstecklinge. Wenn der Topf groß genug ist, neigt die Pflanze dazu, an der Basis kleine Pflanzen zu vermehren. Entfernen Sie gegebenenfalls die unteren Blätter der Mutterpflanze, um mehr Licht und Platz für die kleinen neuen Jungpflanzen zu schaffen. Wenn die Babys genügend Wurzeln haben, können sie verpflanzt werden.

Die Größe, die das Pflänzchen haben muss, bevor es verpflanzt werden kann, hängt von der Agavenart ab. In der Regel hat die Pflanze in einer Höhe von 10 cm über dem Boden genügend Wurzeln.

Das Umpflanzen dieser neuen Pflanzen sollte am besten im Frühjahr erfolgen, da dies die Erfolgschancen erhöht, da die neuen Pflanzen schneller wurzeln. Die Erde sollte leicht feucht sein und die Pflanzen sollten vorzugsweise in einem Anzuchtkasten mit höherer Temperatur stehen. Dies wird das Wachstum fördern.

Hat die Agavenpflanze eine Blüte?


Agaven können Blüten bilden. Dieser Prozess tritt erst nach 7-10 Jahren ein. Leider ist es ganz normal, dass die Pflanze nach der Blütezeit abstirbt. Agavenblüten können eine Höhe von 10 bis 12 Metern erreichen.

flor de la planta agave

Ist sie giftig?

Der Saft aus seinen Blättern ist hochgiftig. Vermeiden Sie den Kontakt und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Probleme auftreten.

Die Stacheln oder Dornen sind ungiftig, können aber tief in die Haut eindringen und Reizungen oder Entzündungen verursachen.

Teilen Sie diesen Artikel mit Ihren Freunden!

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Pinterest
Schreibe einen Kommentar

Shopping cart

0
image/svg+xml

No tienes ningún producto en tu carrito

Continue Shopping
Curso de plantas + Ebook GRATIS

¿Quieres aprender sobre plantas de manera gratuita? ¡Buenas noticias! Tenemos un curso increíblemente interesante y divertido sobre plantas que te enseñará todo lo que necesitas saber. Además, para hacer las cosas aún mejores, estamos regalando un libro electrónico gratuito con cada inscripción. ¡No te pierdas esta oportunidad única de aprender sobre plantas sin costo alguno! ¡Inscríbete ahora!