Bald werden wir auch in Österreich und Deutschland verfügbar sein.

Vertikalen Garten anlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung für kleine Räume

Sie sind ein Pflanzenliebhaber, aber besorgt, dass Sie nicht genügend Raum für einen Garten haben? Kein Problem! In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, um einen vertikalen Garten in Ihrem Zuhause, selbst auf kleinem Raum, zu schaffen.

Vertikalen Garten anlegen

Vertikalen Garten : Der ultimative Guide

Was ist ein vertikaler Garten?

Ein vertikaler Garten, oft auch als „Vertikaler Garten Hauswand“ bezeichnet, ist eine fortschrittliche Gartentechnik, bei der Pflanzen an vertikalen Flächen, wie Wänden oder anderen Strukturen, wachsen. Ursprünglich aus dem Wunsch heraus entstanden, in städtischen Umgebungen ohne ausreichenden Bodenraum zu gärtnern, hat sich diese Technik in den letzten Jahren weltweit durchgesetzt. Es geht nicht nur darum, eine grüne Wand zu schaffen; es handelt sich um ein durchdachtes System, das sowohl für die Pflanzen als auch für die Menschen, die mit ihnen leben, vorteilhaft ist.

Vorteile des Anlegens eines vertikalen Gartens

  • Raumoptimierung: Insbesondere in städtischen Gebieten, wo der Bodenraum begrenzt und teuer ist, ermöglicht der vertikale Garten das Gärtnern ohne den Bedarf an großem Land. Dies macht es ideal für Wohnungen, Balkone und sogar Bürogebäude.

  • Luftqualitätsverbesserung: Pflanzen sind natürlich dazu in der Lage, Kohlendioxid zu absorbieren und Sauerstoff freizusetzen. Darüber hinaus können sie auch schädliche Chemikalien wie Formaldehyd und Benzol filtern, was besonders in Innenräumen von Bedeutung ist.

  • Stressabbau und mentales Wohlbefinden: Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass die Anwesenheit von Pflanzen und Grünflächen das Stressniveau senken kann. Das Betrachten und Pflegen von Pflanzen kann beruhigend wirken und das allgemeine Wohlbefinden steigern.

  • Ästhetischer Wert: Ein gut gepflegter vertikaler Garten kann ein beeindruckendes Kunstwerk sein, das sowohl die visuelle Ästhetik eines Raumes verbessert als auch einen Gesprächsstoff bietet.

  • Energieeffizienz: Vertikale Gärten können auch als Isolatoren fungieren, indem sie Gebäude im Sommer kühl und im Winter warm halten. Dies kann dazu beitragen, die Kosten für Klimatisierung zu senken.

  • Schalldämmung: Die Pflanzen und das Substrat, in dem sie wachsen, können als natürliche Schalldämpfer fungieren, die den Lärm in lauten städtischen Umgebungen reduzieren.

Zusätzliche Überlegungen für vertikale Gärten

  • Wassermanagement: Es ist wichtig, ein effizientes Bewässerungssystem zu haben, da das Wasser in einem vertikalen Garten von oben nach unten fließt.

  • Pflanzenwahl: Nicht alle Pflanzen eignen sich für vertikales Gärtnern. Es ist wichtig, Pflanzen auszuwählen, die in solchen Systemen gedeihen können.

  • Wartung: Wie bei jedem Garten erfordert auch ein vertikaler Garten Pflege. Dies beinhaltet das Gießen, Düngen, Beschneiden und Überwachen der Gesundheit der Pflanzen.

Auswahl der richtigen Pflanzen für vertikale Gärten

Die Wahl der richtigen Pflanzen für einen vertikalen Garten ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihr Garten gedeiht und minimale Wartung erfordert. Hier sind einige zusätzliche Überlegungen und Vorschläge, um Ihnen bei der Auswahl zu helfen:

  • Farne: Diese Pflanzen gedeihen in schattigen, feuchten Umgebungen. Es gibt viele Arten von Farnen, von denen einige, wie der Schildfarn oder der Frauenhaarfarn, sehr gut in vertikalen Gärten funktionieren.

  • Sukkulenten: Diese Pflanzen sind an trockene Bedingungen angepasst und benötigen nur wenig Wasser. Einige Beispiele sind Echeverien, Aloe und Sedum. Sie sind auch wegen ihrer verschiedenen Formen und Farben sehr beliebt.

  • Aromatische Kräuter: Diese sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch praktisch. Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Minze und Basilikum können in vertikalen Gärten gepflanzt werden, solange sie ausreichend Sonnenlicht und gut durchlässigen Boden haben.

  • Bromelien & Begonien: Diese tropischen Pflanzen sind für ihre auffälligen Blüten und Blätter bekannt. Während Bromelien eine hohe Luftfeuchtigkeit bevorzugen, können Begonien in einer Vielzahl von Lichtverhältnissen wachsen.

  • Gräser & Stauden: Einige Gräser und Stauden können auch in vertikalen Gärten eingesetzt werden, um Textur und Höhe hinzuzufügen. Zum Beispiel können Ziergräser wie das Lampenputzergras oder Stauden wie die Fetthenne eine interessante visuelle Wirkung erzielen.

  • Kletterpflanzen: Pflanzen wie Efeu oder Clematis können ebenfalls in einem vertikalen Garten verwendet werden, insbesondere wenn Sie möchten, dass sich Pflanzen natürlich nach oben oder seitlich ausbreiten.

  • Edible Greens: Für diejenigen, die einen produktiven vertikalen Garten anstreben, sind essbare Grünpflanzen wie Salate, Mangold oder Spinat eine hervorragende Wahl.

Pflege und Wartung

Einmal ausgewählt, sollten die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten überprüft werden. Ein ausgewogenes Bewässerungssystem ist entscheidend, da unterschiedliche Pflanzen unterschiedliche Wassermengen benötigen.

Am wichtigsten ist es, Pflanzen basierend auf den spezifischen Bedingungen Ihres Standorts und Ihren ästhetischen Vorlieben auszuwählen. Mit der richtigen Pflege und Wartung können Sie einen blühenden, gesunden vertikalen Garten genießen.

Vertikalen Garten Schritt-für-Schritt anlegen

Standortanalyse

Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen, sollten Sie die Lichtverhältnisse, Temperatur und Feuchtigkeit des gewählten Standortes berücksichtigen. Ein Nordfenster beispielsweise erhält weniger direkte Sonneneinstrahlung als ein Südfenster. Dies wird entscheiden, welche Pflanzen am besten für den Standort geeignet sind.

Stützstruktur auswählen und installieren

Die Wahl des Systems hängt von Ihrem Budget, der Größe des Projekts und Ihren ästhetischen Vorlieben ab. Einige Leute bevorzugen modulare Systeme wegen ihrer Flexibilität, während andere DIY-Optionen wie recycelte Paletten oder Gitternetze verwenden. Wichtig ist, dass die Struktur stabil ist und das Gewicht von Pflanzen, Erde und Wasser tragen kann.

Auswahl von Töpfen und Behältern 

Selbstbewässerungssysteme können das Gießen erleichtern und sicherstellen, dass die Pflanzen immer ausreichend Wasser haben. Abwechslungsreiche Töpfe, sowohl in Größe als auch in Design, können zusätzliches visuelles Interesse bieten.

Substratauswahl 

Vertikale Gärten benötigen oft leichtere, gut durchlässige Erdenmischungen, um Staunässe zu vermeiden. Perlite, Vermiculit oder Kokosfasern können hinzugefügt werden, um die Drainage zu verbessern.

Pflanzprozess

Wenn Sie von unten nach oben pflanzen, können Sie verhindern, dass Erde auf bereits gepflanzte Bereiche fällt. Beachten Sie auch den Abstand zwischen den Pflanzen, damit sie genügend Raum zum Wachsen haben.

Bewässerungssystem installieren

Ein automatisches Tropfsystem stellt sicher, dass jede Pflanze die richtige Menge an Wasser erhält. Die Frequenz und Menge der Bewässerung hängt von den spezifischen Pflanzen und den Umgebungsbedingungen ab.

Vertikalen Garten anlegen Der ultimative Guide

Pflegetipps für Ihren vertikalen Garten

  1. Regelmäßige Kontrollen: Da vertikale Gärten dazu neigen, schneller auszutrocknen, ist es wichtig, das Substrat oft zu überprüfen. Achten Sie besonders in den heißen Monaten darauf.

  2. Düngen: Verwenden Sie einen ausgewogenen, wasserlöslichen Dünger. Achten Sie darauf, die Anweisungen des Düngerherstellers zu befolgen und die Pflanzen nicht zu überdüngen.

  3. Beschneidung und Pflege: Regelmäßiges Beschneiden fördert nicht nur ein gesundes Wachstum, sondern verhindert auch, dass Pflanzen andere überwuchern. Entfernen Sie verwelkte oder kranke Teile, um Krankheiten zu verhindern und die allgemeine Ästhetik des Gartens zu erhalten.

  4. Schädlingsbekämpfung: Überprüfen Sie Ihren vertikalen Garten regelmäßig auf Schädlinge. Bei frühzeitigem Erkennen können viele Probleme mit natürlichen Mitteln gelöst werden.

  5. Jahreszeitenanpassungen: Je nach Jahreszeit und Klima kann es notwendig sein, die Bewässerungsfrequenz anzupassen oder Schutzmaßnahmen gegen Frost oder starke Sonneneinstrahlung zu treffen.

Mit Geduld und regelmäßiger Pflege können Sie sicherstellen, dass Ihr vertikaler Garten über Jahre hinweg gedeiht und ein Blickfang in Ihrem Zuhause oder Garten wird.

Tipps und Dekorationsideen

  • LED-Beleuchtung: Egal ob Sie ein sanftes, warmweißes Licht oder farbenfrohe LEDs verwenden, die richtige Beleuchtung kann Ihre Pflanzen hervorheben und ihnen nach Sonnenuntergang ein völlig neues Erscheinungsbild verleihen. Lichterketten oder punktuelle Beleuchtung können besonders wirkungsvoll sein.
  • Varianz in der Topfgröße und -form: Eine Mischung aus großen, mittleren und kleinen Töpfen kann Ihrem Garten Tiefe und Dimension verleihen. Unterschiedliche Formen, ob rund, eckig oder zylindrisch, können zusätzliches Interesse wecken und das Gesamtdesign bereichern.
  • Vielfältige Pflanzenauswahl: Die Kombination von Pflanzen mit unterschiedlichen Blattfarben, -strukturen und -formen kann für visuelle Dynamik sorgen. Denken Sie an bunte Blüten, gestreifte Blätter oder sogar an Pflanzen mit auffälligen Früchten.
  • Einbeziehung von Deko-Elementen: Neben Pflanzen können Sie auch dekorative Elemente wie kleine Skulpturen, Windspiele oder kunstvolle Töpfe einbinden, um Ihren vertikalen Garten persönlicher zu gestalten.
  • Wasser-Features: Ein kleiner Springbrunnen oder ein Wasserspiel kann nicht nur visuell ansprechend sein, sondern auch ein entspannendes Plätschern in Ihren Garten bringen.
  • Gartengeräte kreativ einsetzen: Verwandeln Sie alte Gießkannen oder Blumenkellen in Pflanzbehälter oder dekorative Elemente für einen rustikalen Look.
  • Verwendung von Spiegeln: Platzieren Sie kleine Spiegel zwischen den Pflanzen, um Licht zu reflektieren und den Raum optisch zu vergrößern. Dies kann besonders in kleinen Räumen effektiv sein.

Häufig gestellte Fragen zum vertikalen Garten:

Ein vertikaler Garten optimiert den Raum, verbessert die Luftqualität, senkt das Stressniveau, bietet ästhetischen Wert, erhöht die Energieeffizienz und dient als natürlicher Schalldämpfer.

 

Farne, Sukkulenten, aromatische Kräuter, Bromelien, Begonien, Gräser, Stauden, Kletterpflanzen und essbare Grünpflanzen eignen sich gut für vertikale Gärten.

Es ist wichtig, regelmäßige Kontrollen durchzuführen, zu düngen, zu beschneiden, Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen zu ergreifen und je nach Jahreszeit und Klima Anpassungen vorzunehmen.

Wassermanagement, richtige Pflanzenwahl und regelmäßige Wartung sind wichtige Faktoren.

Zuerst sollten Sie den Standort analysieren, dann die Stützstruktur auswählen und installieren, die richtigen Töpfe und Behälter wählen, das passende Substrat auswählen, pflanzen und schließlich das Bewässerungssystem installieren.

Selbstbewässerungssysteme erleichtern das Gießen und sorgen dafür, dass die Pflanzen immer genug Wasser haben.

Vertikale Gärten benötigen oft leichtere, gut durchlässige Erdenmischungen, um Staunässe zu vermeiden.

Ja, essbare Grünpflanzen wie Salate, Mangold oder Spinat eignen sich gut für vertikale Gärten.

Ein vertikaler Garten ist mehr als nur eine platzsparende Lösung; er ist ein Kunstwerk, das die Natur und Designästhetik verbindet. Er kann sowohl ein privates Refugium als auch ein gesellschaftlicher Treffpunkt sein. Wie bei jedem Gartenprojekt sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Lassen Sie sich inspirieren, experimentieren Sie und wachsen Sie mit Ihrem Garten. Und denken Sie daran, die Freude am Gärtnern und Ihre Erfolge mit anderen zu teilen. Viel Spaß beim Gestalten!

Diesen Post teilen:
Lesezeit: 6 Minuten
Das könnte Sie interessieren
Warenkorb 0
image/svg+xml

No tienes ningún producto en tu carrito

Continue Shopping