Orchideenpflege: Ihr ultimativer Ratgeber
Ob Sie gerade erst in der Welt der Orchideen einsteigen oder bereits ein Experte für diese exquisite Pflanzenart sind, es besteht kein Grund zur Sorge. Ein Großteil der Orchideenarten ist pflegeleicht und daher sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Gärtner geeignet. In diesem Leitfaden finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um Ihre Orchideen optimal zu pflegen.
Bitte beachten Sie, dass Orchideen nicht wie herkömmliche Topfpflanzen sind. Sie sind Epiphyten, was bedeutet, dass sie nicht in Erde, sondern auf Baumrinde wachsen und gedeihen. Natürlich gibt es Ausnahmen von dieser Regel. Einige Arten, wie die Vanda-Orchidee, benötigen keine Erde, während andere in etwas lehmigerem Substrat besser gedeihen. Aber keine Sorge, wir werden Ihnen in diesem Pflegeleitfaden alle Details erklären.
Tipps und Empfehlungen zur Pflege von Orchideen
Wir erhalten oft viele Fragen, z.B.: Wie pflege ich meine Orchideen richtig? Wie oft sollte ich sie umtopfen? Wie gieße ich meine Orchideen? Die Wahrheit ist, die Pflege von Orchideen ist nicht schwierig, sie ist nur anders.
Trotz ihres Rufes als anspruchsvolle Pflanzen sind Orchideen oft einfach zu pflegen und eignen sich perfekt zur Dekoration unserer Innenräume. Mit ihrer monatelangen Blütezeit und einer Lebensdauer von mehreren Jahren können sie Ihre Wohnung erheblich aufwerten. Mit minimalem Pflegeaufwand kann eine gut gepflegte Orchidee das ganze Jahr über blühen. Dafür benötigen Sie allerdings einige grundlegende Kenntnisse, die Sie in diesem Leitfaden finden.
Orchideen: Ihr Ursprung und Vielfalt
Orchideen haben eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 500 v. Chr. in China, Griechenland und Rom zurückreicht. Es gibt weltweit mehr als 30.000 verschiedene Sorten dieser Pflanze, die praktisch überall wachsen. Unter den vielen Orchideenarten gibt es einige, wie die Phalaenopsis, die weniger Pflege benötigen, und andere, die sicherlich mehr Aufmerksamkeit erfordern.
Um Ihnen zu helfen, zu erkennen, welche Orchidee Sie besitzen oder welche Sie kaufen möchten, haben wir eine Liste der beliebtesten Orchideenarten zusammengestellt, die Sie in Baumschulen oder in unserem Shop finden können.
Beliebte Arten und Sorten von Orchideen
Da es unmöglich ist, alle Sorten aufzulisten, die es gibt, hier eine Liste der beliebtesten Orchideenarten, die Sie bald in unserem Urbangreen-Onlineshop kaufen können:
Phalaenopsis-Orchidee
Sie ist zweifellos die bekannteste Sorte. Die Phalaenopsis mit ihren wunderschön gefärbten Blüten (einfarbig oder auch mehrere Farbtöne kombiniert) in Form eines Vogels oder Schmetterlings und ihrer einfachen Pflege machen sie zu einer der beliebtesten Pflanzen.
Coelogyne-Orchidee
Die Coelogyne-Orchideen können eine Vielzahl von Farben und Düften hervorbringen. Sie stammt in der Regel aus Asien und zeichnet sich durch ihre langen, blütenreichen Stängel aus, die ihr eine einzigartige Schönheit verleihen.
Vanda-Orchideen
Eine der beeindruckendsten Sorten, denn Sie finden sie so, wie sie in ihrem natürlichen Lebensraum wachsen: in der Luft schwebend und ohne Erde! Wie wir bereits wissen, brauchen Orchideen viel Feuchtigkeit, und diese Sorte ganz besonders. Wenn Sie also vorhaben, sie in Ihrer Wohnung zu halten, müssen Sie ihre Wurzeln häufig besprühen.
Oncidium-Orchideen
Oft als „Dancing Lady“ bezeichnet, zeichnet sich diese Orchideenart durch ihre vielfältigen Farben aus, meist Gelbtöne mit orangefarbenen Nuancen. Die Pflanze ist bekannt für die große Anzahl ihrer Blüten. Wie viele andere Arten entwickeln sich ihre Stängel und Blätter aus kleinen Zwiebeln. Zweifellos gehört sie zu den schönsten Orchideenarten!
Lycaste-Orchideen
Lycaste ist eine Gattung von Orchideen mit über 54 Arten. Obwohl sie nicht sehr häufig im Handel erhältlich sind, können sie doch gefunden werden. In der Natur gedeihen sie besonders gut, von Mexiko bis Peru, auf Meereshöhe und bis zu einer Höhe von etwa 3000 Metern.
Cambria-Orchideen
Cambria-Orchideen entstammen Kreuzungen zwischen verschiedenen Arten und sind daher, im Gegensatz zu anderen Sorten, nur im Handel erhältlich. Sie zeichnen sich durch die Vielzahl kleiner Blüten aus, die sie das ganze Jahr über produzieren, und die Tatsache, dass sie aus kleinen Zwiebeln wachsen.
Dendrobium-Orchidee
Wer schon etwas mehr Erfahrung in der Welt der Orchideen hat, ist sicher schon auf Dendrobium gestoßen. Wie Phalaenopsis zeichnen sich Dendrobium-Orchideen durch Blütenstiele voller Blüten aus, die aus grünen, spitzen Blättern am Topfboden wachsen. Ihre Blüten sind etwas kleiner, aber das mindert keineswegs ihre besondere Schönheit.
Aerangis-Orchideen
Cymbidium-Orchidee
Eine sehr resistenten Orchideenart, die sich durch ihre großen, üppigen Blütenstände auszeichnet. Sie kann in der Erde oder in speziellen Orchideenböden gepflanzt werden. Im Winter sollte sie kühl und hell stehen, damit sie im Frühjahr blühen kann.
Cattleya-Orchidee
Mit brasilianischen Wurzeln und ihrer außergewöhnlichen Schönheit ist die Cattleya eine der am meisten kultivierten Pflanzen weltweit. Wie viele andere Orchideen wächst auch diese Sorte aus kleinen Zwiebeln. Sie hebt sich von anderen Arten dadurch ab, dass sie nicht so viele Blüten an den Stängeln hat, jedoch sind die Blüten größer. Dies macht sie zweifellos zu einer der beliebtesten Sorten.
Calanthe-Orchideen
Die Calanthe-Orchideen kommen hauptsächlich in tropischen Gebieten vor und sind vor allem in Asien verbreitet. Diese Orchideenart besteht aus mehr als 150 Unterarten, die in der Natur auf den Stämmen umgestürzter Bäume wachsen. Sie zeichnen sich durch reduzierte Stämme aus, tragen jedoch eine große Anzahl von wunderschönen, kleinen Blüten.
Bleiben Sie dran für die nächsten Teile dieser Serie, in denen wir detaillierter auf die Pflege von Orchideen eingehen und weitere wichtige Tipps und Tricks verraten, die Ihnen helfen, Ihre Orchideen in bestem Zustand zu halten.
Orchideenpflege zu Hause: Praktische Tipps und Grundlagen
Nach der kurzen Einführung in die faszinierende Welt der Orchideen, kommen wir nun zu den essenziellen Dingen, die Sie bei der Pflege von Orchideen beachten sollten. Wichtig zu erwähnen ist, dass die folgenden Pflegetipps hauptsächlich für die bekanntesten Orchideensorten gelten, wie beispielsweise die Phalaenopsis, Cambria oder Cymbidium, die recht pflegeleicht sind. Bei exotischeren Sorten kann eine andere Art der Pflege nötig sein. Wir empfehlen daher, eine spezielle Pflegeanleitung für die jeweilige Orchideenart zu Rate zu ziehen. Nun aber zum Wesentlichen.
Orchideen: Licht und Standort
Wie fast alle Orchideenarten benötigen auch diese viel Licht, was aber nicht gleichbedeutend mit direktem Sonnenlicht ist. Direkte Sonneneinstrahlung kann der Pflanze sogar schaden. Ein idealer Platz für sie wäre in der Nähe eines Fensters im Inneren Ihrer Wohnung. Bei intensivem Lichteinfall empfiehlt es sich, dieses Licht mit einer Art dünnem Vorhang zu filtern, um die Pflanze nicht zu stark dem direkten Licht auszusetzen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass wir in der kältesten Zeit des Jahres darauf achten müssen, dass unsere Orchideen nicht zu nahe an Heizungen oder bei sehr niedrigen Temperaturen stehen!
Wie und wie oft sollte ich meine Orchideen gießen?
Ein wesentlicher Faktor, der die Bewässerung der Pflanze beeinflusst, ist die Temperatur und die Jahreszeit. Im Allgemeinen benötigen Zimmerpflanzen in der kühleren Jahreszeit weniger Wasser, während in den wärmeren Jahreszeiten häufiger gegossen werden muss.
Die Bewässerungshäufigkeit kann normalerweise zwischen 7 Tagen (bei höheren Temperaturen) und 12/14 Tagen (in kühleren Jahreszeiten) variieren.
Ein sehr nützlicher Tipp für die Bewässerung von Orchideen ist das Eintauchen in Wasser. Was bedeutet das? Einmal pro Woche oder alle 12 bis 14 Tage, je nach Jahreszeit, sollten Sie die Orchidee in eine größere Schüssel mit zwei oder drei Fingern Wasser tauchen und sie dort eine Weile stehen lassen. Nach Ablauf dieser Zeit sollte sie natürlich aus dem Wasser genommen und das restliche Wasser abgelassen werden. Dies sorgt dafür, dass die Rinde des Topfes gut eingeweicht wird und bis zum nächsten Gießen die notwendige Feuchtigkeit behält.
Ein weiterer nützlicher Tipp ist die Beobachtung der Wurzelfarbe: Wenn die Pflanze gegossen wird, nehmen die Wurzeln eine tiefere grüne Farbe an. Bei grauen Wurzeln ist es an der Zeit, sie zu gießen. Achten Sie stets auf das richtige Timing beim Gießen.
Wie bei allen Zimmerpflanzen gilt auch hier, dass es viel einfacher ist, eine Pflanze, die zu wenig gegossen wurde, zu erholen als eine, die zu viel Wasser erhalten hat. Achten Sie daher darauf, Ihre Orchideen nicht zu ertränken. Ansonsten könnten die Wurzeln verfaulen, und es wird sehr schwierig, sie zu retten.
Wie und wann Orchideen verpflanzen?
Ein weiteres Kapitel, das Sie vielleicht verwirrt, betrifft das Umtopfen Ihrer Orchideen. Keine Angst, in diesem Abschnitt klären wir Ihre Zweifel: Wann und wie sollten Orchideen verpflanzt werden?
Wann ist das Umtopfen von Orchideen notwendig?
Orchideen sind nicht Pflanzen, die häufig umgetopft werden müssen. Unsere Orchideenpflege-Experten empfehlen sogar, dies nur alle zwei Jahre zu tun, allerdings gibt es bestimmte Anzeichen, die darauf hindeuten, dass ein Umtopfen notwendig ist:
Wenn die Wurzeln unserer Orchidee keinen Platz mehr im Topf haben. Vorsicht ist geboten, da Orchideen von Natur aus Luftwurzeln entwickeln, die man leicht übersehen kann. Sollte die Pflanze im Laufe der Zeit viele Wurzeln außerhalb des Topfes bilden, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass ein Umtopfen erforderlich ist.
Wenn das Substrat der Orchideen bereits sehr verdichtet ist und keine gute Drainage mehr zulässt, ist dies ein weiteres Indiz dafür, dass die Pflanze einen neuen Topf und ein neues Substrat benötigt.
Wenn unsere Pflanze von Schädlingen befallen wird, ist dies ein klares Signal. Dunklere Wurzeln oder gelbliche Blätter sind leicht zu erkennen. In diesem Fall sind zwei Schritte erforderlich. Erstens sollte die Orchidee mit speziell ausgewählten Fungiziden behandelt werden, und nach erfolgreicher Behandlung sollte ein Umtopfen erfolgen, um der Pflanze die bestmögliche Genesung zu ermöglichen.
In jedem Fall ist es ratsam, Orchideen nach der Blütezeit, also außerhalb ihrer Blühphase, zu verpflanzen. Dies ist der ideale Zeitpunkt für dieses Verfahren.
Anleitung zum Umtopfen einer Orchidee
Das Umtopfen Ihrer Orchidee ist mit folgenden Schritten einfach zu bewerkstelligen:
Wählen Sie zunächst den richtigen Topf. Wir empfehlen immer durchsichtige Töpfe oder solche, die den Wurzeln Ihrer Pflanze genügend Licht bieten. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist, dass der Topf am Boden Löcher haben sollte, damit überschüssiges Wasser beim Gießen richtig ablaufen kann.
Entnehmen Sie die Pflanze vorsichtig aus dem alten Topf. Achten Sie darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen, denn sie sind der wichtigste Teil unserer Pflanze.
Nun können Sie die Orchidee in ihren neuen Topf umsiedeln. Platzieren Sie die Pflanze im neuen Topf und füllen Sie diesen mit neuem Substrat. Achten Sie darauf, spezielle Orchideenerde zu verwenden, die auf Kiefern- oder Fichtenrinde basiert. Vermeiden Sie es, das Substrat zu stark zu verdichten, um eine freie Wurzelentwicklung und eine leichte Drainage beim Gießen zu gewährleisten.
Nach dem Umtopfen ist es wichtig, die Pflanze ordnungsgemäß zu gießen, um sie zu rehydrieren und zu stärken.
Stellen Sie Ihre frisch umgetopfte Pflanze an einen hellen und geeigneten Ort. Manche Gärtner empfehlen, den Vorgang mit Dünger zu unterstützen. Wir sehen das jedoch nicht als zwingend notwendig an. Sollten Sie sich für Dünger entscheiden, verwenden Sie einen speziellen Orchideendünger und verdünnen Sie diesen mit Wasser, um die Aggressivität zu reduzieren.
Zusätzliche Tipps zum Umpflanzen von Orchideen:
Hier sind einige zusätzliche Ratschläge, die Ihnen beim Umpflanzen von Orchideen helfen können:- Wenn Sie Ihre Orchidee aus dem alten Topf nehmen, empfehlen wir immer, sie vorher zu befeuchten. Dies minimiert das Risiko von Wurzelbrüchen und erleichtert das Entfernen des Substrats und andere mögliche Komplikationen.
- Wenn Ihre Pflanze sogenannte „Ruten“ oder Blütentriebe hat, werden diese oft von Holzpfählen gestützt. Dies ist kein Hindernis für das Umpflanzen. Entfernen Sie einfach die Pfähle, wenn Sie die Töpfe wechseln (seien Sie sehr vorsichtig, da die Triebe sehr empfindlich sind), und setzen Sie sie, nachdem die Orchidee in ihrem neuen Topf ist, vorsichtig wieder ein.
Wie und wann sollte ich meine Orchidee beschneiden?
Am Ende der Blütezeit verfärben sich die Stiele oder Blütenstiele der Orchidee oft gelblich. Dies ist ein Zeichen dafür, dass es Zeit für einen Rückschnitt ist. Keine Sorge, der Prozess ist recht einfach, es gibt nur ein paar Details, die Sie beachten sollten:
Gelb verfärbte Stiele müssen sorgfältig beobachtet werden, da es sein kann, dass nur ein Teil des Stiels vertrocknet und gelb wird. In diesem Fall müssen Sie nur den gelben Teil abschneiden. Dieser Stiel wird sich wahrscheinlich in der Zukunft verzweigen und wieder Blüten hervorbringen.
Wenn der gesamte Stiel trocken und gelb ist, können Sie ihn nahe der Basis abschneiden, etwa am ersten oder zweiten Knoten. Die Knoten sind die kleinen Teilungen, die Sie an den Stielen Ihrer Orchideen sehen können.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Beschneiden von Orchideen nicht unbedingt erforderlich ist. Wenn Sie sich unsicher sind oder Zweifel haben, können Sie warten oder uns einen Kommentar hinterlassen, und wir helfen Ihnen gerne weiter.
Orchideenprobleme und Schädlinge: Häufige Anzeichen und Lösungen
Die Schönheit und Vielfalt der Orchideen sind unbestritten. Allerdings können diese empfindlichen Pflanzen von einer Vielzahl von Problemen und Schädlingen betroffen sein. In diesem Leitfaden werden wir die häufigsten Herausforderungen bei der Pflege von Orchideen erklären und praktische Lösungen anbieten.
Warum hat meine Orchidee gelbe Blätter und was kann ich tun?
Es gibt viele mögliche Ursachen für gelbe Blätter bei Orchideen. Wichtig ist, dass Sie das Problem frühzeitig erkennen und angemessen darauf reagieren. Im Folgenden finden Sie eine Liste der möglichen Ursachen für dieses häufige Orchideenproblem.
Gelbe Blätter durch unzureichende Beleuchtung
Orchideen sind tropische Pflanzen, die viel Licht benötigen, aber direktes Sonnenlicht kann zu gelben Blättern führen. Wenn Sie feststellen, dass die Blätter Ihrer Orchideen gelb werden, sollten Sie den Standort der Pflanze überprüfen. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und wählen Sie stattdessen einen hellen Standort mit indirektem Licht. Verbrannte, gelbe Blätter können abgeschnitten werden – aber seien Sie vorsichtig und lassen Sie immer einige gesunde Blätter zurück, da diese der Pflanze als Wasser- und Nährstoffspeicher dienen.
Gelbe Blätter durch unzureichende Bewässerung
Wenn die Blätter Ihrer Orchidee gelb werden, kann das auch auf unzureichende Bewässerung hinweisen. Hierbei kann es sich um Wassermangel oder -überschuss handeln. In den meisten Fällen ist Überwässerung der Schuldige. Wenn Ihre Pflanze an Vitalität verliert und dunkle oder schwarze Flecken auf den Blättern auftreten, ist wahrscheinlich Überwässerung das Problem. In diesem Fall sollten Sie die Bewässerungsintervalle verlängern und sicherstellen, dass das Substrat zwischen den Bewässerungszyklen fast vollständig austrocknet.
Aber auch ein Wassermangel kann zu gelben Blättern führen. Ein Anzeichen dafür ist eine graue oder weiße Färbung der Wurzeln anstelle eines leuchtenden Grüns. Stellen Sie sicher, dass Ihre Pflanze ausreichend, aber nicht übermäßig bewässert wird.
Gelbe Blätter durch falsche Düngung
Falsche Düngung ist eine weitere häufige Ursache für gelbe Blätter bei Orchideen. Wenn die Blätter Ihrer Pflanze gelb und faltig werden, nachdem Sie kürzlich Dünger verwendet haben, könnte dies das Problem sein. Wählen Sie immer spezielle Düngemittel für Orchideen und verwenden Sie diese sparsam und nur während der Wachstumsphase der Pflanze.
Gelbe Blätter durch Krankheiten
Krankheiten und Schädlinge können ebenfalls zu gelben Blättern bei Orchideen führen. Hier sind einige der häufigsten Schädlinge, die Orchideen befallen können, und wie man sie behandelt:
Mehlige Wanzen
Wenn Sie kleine weiße Flecken oder Insekten auf Ihrer Pflanze bemerken, handelt es sich wahrscheinlich um mehlige Wanzen. Isolieren Sie die betroffene Pflanze sofort und verwenden Sie ein spezielles Produkt gegen diese Schädlinge.
Blattläuse
Bei hohen Temperaturen können Blattläuse auftreten. Es gibt viele Produkte, die speziell zur Bekämpfung von Blattläusen entwickelt wurden.
Rote Spinnen
Diese kleinen Schädlinge sind schwer zu erkennen und können erheblichen Schaden anrichten. Anzeichen sind das Auftreten von Spinnweben oder eine gräuliche Verfärbung der Blätter. Bei Befall sollte die Pflanze isoliert und mit einem speziellen Produkt behandelt werden.
Pilze
Meist verursacht durch Überwässerung, schlechte Drainage oder zu viel Wasser beim Gießen. Reduzieren Sie die Bewässerung und sorgen Sie für gute Drainage, um dies zu vermeiden.
Gelbe Blätter durch Alterung
Auch Alterungsprozesse können zu gelben Blättern führen. Der Lebenszyklus der Orchidee führt dazu, dass ältere Blätter gelb werden und abfallen. Solange die Pflanze ansonsten gesund aussieht und gut wächst, ist dies kein Grund zur Sorge.
Zweifellos gibt es eine Vielzahl von Problemen, die Orchideen treffen können, von Schädlingen bis hin zu Krankheiten. Bei Fragen zu spezifischen Problemen mit Ihrer Orchidee können Sie gerne einen Kommentar hinterlassen und wir helfen Ihnen gerne weiter.
Orchideen: Vermehrung
Es ist wichtig zu verstehen, dass Orchideen sich asexuell vermehren können, was bedeutet, sie können sich direkt von der Mutterpflanze durch kleine Stecklinge vermehren. Es gibt verschiedene Methoden zur Vermehrung von Orchideen, die Sie in unserem Urbangreen-Blog ausführlich erklärt finden. Hier zeigen wir Ihnen den einfachsten Weg, wie Sie dies tun können: durch Keikis.
Keikis, eine Art der Vermehrung, zu der die meisten Orchideen auf dem Markt tendieren, sind Knoten an den Stielen unserer Pflanze, wo sie beginnen, Wurzeln zu bilden. Wenn wir ein solches Keiki an unserer Pflanze gefunden haben und es beginnt, Wurzeln zu schlagen, sollten wir eine Weile warten. Es wird auch Blätter an diesem Trieb entwickeln. Wenn der Keiki eine gewisse Größe erreicht hat, können wir ihn abschneiden und in einen neuen Topf pflanzen. Dies ist eine ziemlich einfache Aufgabe und wir können oft eine Pflanze entwickeln, die der Mutterpflanze ähnelt, aber es funktioniert nicht immer – es ist alles eine Frage des Ausprobierens und Experimentierens mit unseren Pflanzen!
Weitere Tipps zur Orchideenpflege
Bevor wir diesen Pflegeleitfaden abschließen, möchte ich Ihnen drei grundlegende Aspekte für die Pflege von Orchideen nennen, die Sie nicht vergessen sollten:
Substrat für Orchideen
Abhängig von der Sorte empfehlen wir eine spezielle Mischung, die auf der Grundlage von Kiefern- und Tannenrinde hergestellt wurde, speziell für diese Art von Pflanzen. Sie können das spezielle Substrat für Ihre Pflanzen in unserem Online-Shop erwerben.
Düngemittel
Ein weiterer sehr wichtiger Faktor. Verwenden Sie es immer während der Wachstumsperiode und nie im Übermaß. Es sollte ein spezifischer Dünger für diese Art von Pflanzen sein. In unserem Shop finden Sie es in verschiedenen Formaten, wie dem traditionellen Orchideendünger und dem Revitalisierungsmittel in einer Dosis für Orchideen, welches ideal für Anfänger ist.
Töpfe
Für die meisten Orchideen ist es wichtig, dass ihre Wurzeln Licht erhalten. Daher sollten Sie sie immer in einem durchsichtigen Topf oder einem möglichst hellen Topf halten, damit sie so viel Licht wie möglich erhalten und sich optimal entwickeln können. Denken Sie auch daran, einen Topf mit einem Abflussloch zu kaufen oder selbst herzustellen.
Die Bedeutung von Orchideen nach der Farbe ihrer Blüten
Zum Abschluss möchten wir noch einen interessanten Aspekt erörtern. Viele Käufer möchten wissen, welche Bedeutung den Orchideen durch ihre Farbe zugeschrieben wird. Hier sind einige Beispiele:
Weiße Orchidee
Symbol für Reinheit und Eleganz, ideal für Hochzeiten oder die klassische Hausdekoration.
Blaue Orchidee
Sie vermittelt eine Botschaft von Frieden und Freundschaft und ist das perfekte Geschenk für Ihren Partner oder Ihre Freunde.
Fuchsia Orchidee
Sie symbolisiert aufrichtige und wahre Liebe und ist ideal, um Ihre Liebe zu einer anderen Person zu bekunden.
Sie stehen in engem Zusammenhang mit Erotik und Leidenschaft und sind ideal für leidenschaftliche Beziehungen.
Diese Bedeutungen, die den Farben der Orchideen zugeordnet sind, stammen aus dem Volksmund. Jede Farbe und Sorte kann für jeden Anlass und jede Art von Person geeignet sein. Wenn Sie unsere gesamte Orchideenkollektion kennenlernen möchten, besuchen Sie bald unseren Urbangreen-Onlineshop.
Was braucht eine Orchidee zum Wachsen?
Orchideen benötigen indirektes Licht, moderate Temperaturen, relative Luftfeuchtigkeit, gute Luftzirkulation und ein geeignetes Substrat.
Warum werden die Blätter meiner Orchidee gelb?
Dies kann auf mehrere Ursachen zurückzuführen sein: zu viel direktes Licht, unzureichende Bewässerung, falsche Düngung, Krankheiten oder das natürliche Altern der Pflanze.
Wie kann ich eine Orchidee vermehren?
Orchideen können sich asexuell vermehren, das heißt, sie können sich direkt von der Mutterpflanze durch kleine Stecklinge, genannt Keikis, vermehren.
Welches Substrat eignet sich für Orchideen?
Wir empfehlen eine spezielle Mischung auf Basis von Kiefern- und Tannenrinde, speziell für diese Art von Pflanzen.
Wie sollte ich meine Orchideen düngen?
Verwenden Sie immer spezielle Orchideendünger sparsam und nur während der Wachstumsperiode der Pflanze.
Welche Art von Topf sollte ich für meine Orchidee wählen?
Die Wurzeln der meisten Orchideen sollten Licht erhalten. Daher sollten Sie sie immer in einem durchsichtigen Topf oder einem möglichst hellen Topf halten.
Was bedeutet die Farbe der Orchideenblüten?
Die Farbe der Orchideenblüten kann verschiedene symbolische Bedeutungen haben. Zum Beispiel symbolisiert eine weiße Orchidee Reinheit und Eleganz, eine blaue Orchidee Frieden und Freundschaft, und eine fuchsienfarbene Orchidee aufrichtige und wahre Liebe.
Wie behandle ich häufige Orchideenschädlinge?
Abhängig vom Schädling sollten Sie die betroffene Pflanze isolieren und ein spezielles Produkt zur Bekämpfung des Schädlings verwenden. Einige häufige Orchideenschädlinge sind Mehlwanzen, Blattläuse und rote Spinnen.
Wenn Ihnen unser Leitfaden zur Orchideenpflege gefallen hat oder wenn Sie Probleme oder Fragen zu Ihrer Pflanze haben, hinterlassen Sie uns bitte einen Kommentar.
Teilen Sie diesen Artikel mit Ihren Freunden!