Bald werden wir auch in Österreich und Deutschland verfügbar sein.

Warum verfärben sich die Blätter meiner Pflanzen gelb?

Haben Sie Zimmerpflanzen oder haben Sie kürzlich eine erworben und bemerken nun, dass die Blätter allmählich eine gelbliche Färbung annehmen? Keine Sorge, und werfen Sie die Pflanze nicht weg – das Problem ist meist behandelbar!

Es ist durchaus normal, dass die Blätter unserer Pflanzen, ob sie sich nun drinnen oder draußen befinden, gelegentlich gelb werden. Die Gelbfärbung entsteht normalerweise durch äußere Einflüsse, die die Entwicklung Ihrer Pflanze direkt beeinträchtigen.

Eine umfassende Anleitung zur Lösung dieses häufigen Pflanzenproblems

Warum verfärben sich die Blätter meiner Pflanzen gelb?​

Gelbe oder braune Blätter an Pflanzen: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Mögliche Gründe für die Gelbfärbung von Pflanzenblättern sind vielfältig. Zunächst sollten Sie wissen, dass die Gelbfärbung in der Fachsprache als „Chlorose“ bezeichnet wird.

Chlorose entsteht, wenn die Pflanze nicht genügend Chlorophyll besitzt, welches im Wesentlichen die Nährstoffe darstellt, die die Pflanze zur Selbsternährung produziert. Chlorophyll ist verantwortlich für die Durchführung der Photosynthese und gibt den Pflanzen ihre grüne Farbe.

Ein frühzeitiges Erkennen dieser Symptome ist wichtig, da sie sich direkt auf die Gesundheit Ihrer Pflanze auswirken und diese sogar absterben lassen können. Mögliche Gründe für Chlorose können die folgenden sein:

Natürlicher Lebenszyklus der Pflanzen

Auch wenn es offensichtlich scheint, haben Pflanzen genau wie alle anderen Lebewesen einen Lebenszyklus. Viele Sorten werfen im Sommer oder Winter auf natürliche Weise ihre Blätter ab. Daher sollte uns die Gelbfärbung der Blätter unserer Pflanzen nicht unbedingt beunruhigen – es könnte sich einfach um einen natürlichen Prozess handeln.

Um sicherzustellen, dass dies der Fall ist, sollten wir etwas mehr über die spezifische Pflanzenart wissen, die wir zu Hause haben. In unserem Urbangreen-Blog finden Sie zahlreiche Informationen rund um die Welt der Pflanzen.

Natürlicher Lebenszyklus der Pflanzen​

Unzureichende Bewässerung

Der Wasserbedarf von Pflanzen variiert stark und hängt von vielen Faktoren ab, darunter die Art der Pflanze, die Umgebung und die Wachstumsphase. Unzureichende Bewässerung kann dazu führen, dass die Pflanzenblätter gelb werden und abfallen. Dies ist oft ein Zeichen dafür, dass die Pflanze mehr Wasser benötigt.

Es ist wichtig, das richtige Gleichgewicht zu finden, da zu viel Wasser auch schädlich sein kann. Wenn der Boden, in dem die Pflanze lebt, zu feucht ist, können die Wurzeln anfangen zu faulen, und die Pflanze kann nicht richtig wachsen. Wenn Sie vermuten, dass dies das Problem ist, sollten Sie versuchen, die Bewässerungsintervalle zu verlängern und sicherzustellen, dass das Wasser richtig abfließen kann.

Unzureichende Bewässerung​

Nährstoffmangel

Die Gelbfärbung von Pflanzenblättern kann auch auf einen Mangel an bestimmten Nährstoffen hinweisen. Besonders Mangel an Stickstoff, Eisen oder Magnesium kann dazu führen, dass sich die Blätter gelb verfärben.

Um dieses Problem zu beheben, können Sie spezielle Düngemittel verwenden, die die fehlenden Nährstoffe enthalten. Es ist jedoch wichtig, die Pflanze nicht zu überdüngen, da dies ebenfalls schädlich sein kann.

Nährstoffmangel​

Unangemessene Lichtbedingungen

Licht ist essentiell für das Pflanzenwachstum. Wenn Ihre Pflanzenblätter gelb werden und abfallen, kann dies darauf hindeuten, dass die Pflanze entweder zu viel oder zu wenig Licht bekommt.

Es ist wichtig zu beachten, dass verschiedene Pflanzenarten unterschiedliche Lichtbedingungen benötigen. Daher sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Pflanze in einer Umgebung platziert ist, die ihren spezifischen Lichtbedürfnissen entspricht.

Unangemessene Lichtbedingungen​

Temperaturschwankungen

Pflanzen reagieren empfindlich auf plötzliche Temperaturänderungen. Wenn die Temperatur in Ihrer Umgebung stark ansteigt oder abfällt, kann dies dazu führen, dass die Blätter Ihrer Pflanzen gelb werden und abfallen.

Um dies zu vermeiden, versuchen Sie, Ihre Pflanzen in einer Umgebung zu halten, in der die Temperatur relativ konstant bleibt. Achten Sie besonders darauf, sie vor direkten Strömungen von Heizungs- oder Klimaanlagen zu schützen.

Beachten Sie, dass die Pflege von Pflanzen eine aufmerksame und fortlaufende Aufgabe ist. Mit der Zeit lernen Sie mehr über die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Pflanzen und können ihre Pflege entsprechend anpassen. Wenn Sie weitere Fragen haben, steht unser Kundenservice oder unser Blog jederzeit zur Verfügung, um Ihnen bei Ihren Pflanzenfragen zu helfen!

Sie können den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens überprüfen, um eine Vorstellung davon zu bekommen, ob Sie zu viel oder zu wenig gießen. Wenn der Boden ständig feucht ist oder Sie Wasser in der Untertasse unter dem Topf sehen, könnten Sie zu viel gießen. Wenn der Boden jedoch trocken und rissig ist, könnte er mehr Wasser benötigen.

Die Art des Düngers, den Sie verwenden sollten, hängt von den fehlenden Nährstoffen ab. Wenn der Pflanze beispielsweise Stickstoff fehlt, wäre ein stickstoffreicher Dünger hilfreich. Es ist immer am besten, vor der Anwendung eines Düngers eine Bodenanalyse durchzuführen, um sicherzustellen, dass Sie das richtige Problem angehen.

Anzeichen dafür, dass eine Pflanze nicht genügend Licht erhält, können langsames Wachstum, kleine Blätter, lange und dünne Stängel und der Verlust der unteren Blätter sein. Wenn eine Pflanze zu viel Licht erhält, können die Blätter gelb oder braun werden und sich knusprig anfühlen.

Halten Sie Ihre Pflanzen von Hitze- und Kältequellen fern, wie Klimaanlagenöffnungen oder Fenstern im tiefen Winter. Versuchen Sie, die Temperatur in Ihrem Haus so konstant wie möglich zu halten. Einige Pflanzen können auch von einer zusätzlichen Isolierschicht während der kälteren Monate profitieren, wie einer Pflanzenabdeckung oder Mulch.

Teilen Sie diesen Artikel mit Ihren Freunden!

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Pinterest
Diesen Post teilen:
Lesezeit: 4 Minuten
Warenkorb 0
image/svg+xml

No tienes ningún producto en tu carrito

Continue Shopping