Bald werden wir auch in Österreich und Deutschland verfügbar sein.

Vollständige Anleitung zur Pflege der Dieffenbachia

Die Dieffenbachie, eine der gefragtesten Zimmerpflanzen, besticht durch ihre gewundenen Blätter und ihr einzigartiges Aussehen. Bekannt auch als „Lotterie-Pflanze“, bietet sie nach Erreichen einer geeigneten Größe optimale Bedingungen für ein problemloses Überleben im Haus. Diese tropische Pflanze ist besonders beliebt, weil sie nicht nur im Schatten gut gedeiht, sondern auch jedem Raum einen besonderen Touch mit ihren auffälligen Blättern verleiht.

Die Dieffenbachia tropica, als Anfängerpflanze einfach zu pflegen, ist in vielen verschiedenen Typen erhältlich, die sich nahtlos in jede Ecke Ihrer Wohnung einfügen. Es ist daher wichtig, alle Details dieser Pflanze zu kennen, die Sie vielleicht schon zu Hause haben oder gerne hätten. Möchten Sie mehr über die Dieffenbachie erfahren? Bleiben Sie dran und entdecken Sie alles über ihre Eigenschaften und Pflege!

Pflege der Dieffenbachia

Die Dieffenbachia - Alles über ihre Pflege

Was ist die Dieffenbachia und welche Eigenschaften hat sie?

Die Dieffenbachia ist eine Pflanze, die ursprünglich aus Mittel- und Südamerika stammt und zur Familie der Araceae gehört. Sie kann unterschiedliche Größen erreichen und zeichnet sich durch halbimmergrüne Pflanzen mit fleischigen Stängeln, großen ovalen Blättern und unterschiedlichen Grüntönen aus, die intensiver sein können als bei anderen Pflanzen.

Je nach Art können diese Pflanzen eine Höhe von bis zu 20 Metern erreichen, während andere nicht höher als 3 Meter sind. Die Dieffenbachie umfasst mindestens 20 verschiedene Arten, von denen einige als Innen- oder Außenpflanzen verwendet werden. Zu den gängigsten oder bekanntesten Arten der Dieffenbachie gehören:

  • Dieffenbachia amoena

    (auch bekannt als Dieffenbachia seguine amoena) diese Art zeichnet sich durch ihr imposantes, solides und robustes Aussehen aus. Heimisch in Costa Rica und Kolumbien, ist sie eine der am weitesten verbreiteten Dieffenbachien. Sie erreicht eine beachtliche Wachstumshöhe, und aus ihrem robusten, grünen Stamm wachsen große Blätter mit langen Blattstielen, deren Blattspreiten bis zu 60 Zentimeter lang werden können. Sie hat eine grüne Farbe, die mit cremefarbenen und gelben Flecken versehen ist.
  • Dieffenbachia seguine

    Eine Pflanze mit blassgrünen, lanzettlichen, ovalen Blättern mit grünen Adern und cremefarbenen Flecken am Rand. Sie stammt aus Brasilien und kann einen Blütenstand ausbilden, der etwa 2 Meter hoch wird.
  • Dieffenbachia camilla

    Eine der bekanntesten Arten. Sie hat dicke, breite, cremefarbene Blätter mit einer oft variierenden dunkelgrünen Färbung. Diese üppige, buschige Sorte kann zwischen 5 und 25 Zentimetern hoch werden. Sie erreicht eine Breite von 7 bis 12 Zentimetern.
  • Dieffenbachia maculata

    (auch bekannt als Dieffenbachia picta) diese Pflanze hat eine elfenbeinfarbene Marmorierung mit grünen Flecken auf den Blättern. Sie erreicht eine Höhe von 25 bis 35 Zentimetern und eine Breite von 15 bis 20 Zentimetern.

Wie sollte man die Dieffenbachia gießen?

Beim Gießen der Dieffenbachie sollte überschüssiges Wasser vermieden werden. Es ist wichtig, weder zu viel noch zu wenig zu gießen, sondern gerade genug. Sie sollten stets darauf achten, dass die Pflanze eine angemessene Luftfeuchtigkeit aufweist. Durch das Wiegen des Topfes nach dem Gießen im trockenen und im nassen Zustand können Sie den Unterschied feststellen. So können Sie erkennen, ob Sie mit dem Gießen warten sollten oder nicht.

Im Durchschnitt benötigt diese Pflanze dreimal pro Woche Wasser während der Sommersaison. Im Rest des Jahres reicht es, sie ein- oder zweimal pro Woche zu gießen. Achten Sie stets auf die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit.

dieffenbachia tipos

Die optimale Pflege für Ihre Dieffenbachie: So bleibt sie gesund

Ob Sie bereits ein passionierter Pflanzenfreund sind oder erst in die Welt der Botanik eintauchen möchten, die Dieffenbachie bietet einen idealen Einstieg. Hier verraten wir Ihnen alles Wichtige zur Dieffenbachie Pflege, um Ihre Pflanze stets in bester Verfassung zu halten:

Temperatur und Lichtbedingungen: Die wichtigen Einflussfaktoren

Die Dieffenbachie kann auch im Schatten gedeihen, jedoch empfiehlt es sich, sie an gut beleuchteten Orten zu platzieren. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da sie sonst ihre Blätter verlieren könnte. Extreme Temperaturschwankungen verträgt diese Pflanze nicht gut, daher eignet sie sich hervorragend für den Innenbereich, wo die Temperatur meist das ganze Jahr über konstant bleibt. Achten Sie auch darauf, Zugluft zu vermeiden.

Das Substrat: Fundament für ein gesundes Wachstum

Für die Dieffenbachie ist ein Substrat mit guter Drainage wichtig. Empfehlenswert sind Kokosfasersubstrate, die viele Vorteile für die Pflanze bieten. Zusätzlich kann es hilfreich sein, eine Schicht aus Ton oder Kies auf den Boden des Topfes zu legen. Denken Sie daran, dass der Topf unbedingt Abflusslöcher haben sollte.

Düngemittel für die Dieffenbachia: Das optimale Nährstoffangebot

Bezüglich des Düngers für die Dieffenbachie sollte in den wärmeren Monaten alle 15 Tage gedüngt werden. In den kühleren Monaten genügt eine Düngung einmal im Monat.

Die Reinigung der getrockneten Blätter: Für ein frisches Aussehen

Es empfiehlt sich, die Blätter alle zwei Wochen mit einem feuchten Tuch abzuwischen, um sie staubfrei zu halten. Tragen Sie bei der Reinigung der Blätter Handschuhe, um sich zu schützen.

Dieffenbachie beschneiden: Für ein gepflegtes Erscheinungsbild

Obwohl die Dieffenbachie für ihr beeindruckendes Wachstum bekannt ist, kann ein Rückschnitt das Aussehen der Pflanze verbessern und gleichzeitig eine Gelegenheit zur Vermehrung bieten. Für den Rückschnitt benötigen Sie lediglich ein Paar Handschuhe und ein scharfes Messer. Das Tragen von Handschuhen ist unerlässlich, da der Pflanzensaft zu Juckreiz und anderen Symptomen führen kann. Es gibt zwar keinen idealen Zeitpunkt für den Rückschnitt, aber es wird empfohlen, die Pflanze zu beschneiden, wenn genügend Blätter vorhanden sind, um die Stängel freizulegen.

dieffenbachia

Krankheiten der Dieffenbachie und ihre Bekämpfung

Die Dieffenbachia kann von einer Vielzahl von Schädlingen befallen werden, die jedoch mit entsprechender Vorsicht und Pflege in den meisten Fällen erfolgreich bekämpft werden können. Zu den häufigsten gehören:

Verblasste, verwelkte und hängende Blätter

Dies sind deutliche Zeichen für zu viel Kälte oder zu viel Wasser. Um dieses Problem zu beheben, genügt es, die Pflanze an einen geeigneteren Standort zu stellen und sowohl die Lichtverhältnisse als auch die Temperatur, die die Dieffenbachia benötigt, zu beachten.

Schlechtes Wachstum und blasser Blattschmuck

Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Dieffenbachia Pflege nicht den notwendigen Dünger erhalten hat, insbesondere während der Wachstumsphasen im Frühjahr und Sommer. In diesem Fall sollte die Pflanze mit einem geeigneten Flüssigdünger zusammen mit dem Bewässerungswasser versorgt werden.

Braune Ränder und nekrotische Stellen auf den Blättern

Dies sind Anzeichen dafür, dass die Pflanze zu nah am Fenster steht oder zu lange in der direkten Sonne war. Um diesem Zustand entgegenzuwirken, sollte die Pflanze umgestellt werden.

Weiße Fliege

Diese Art von Schädlingen zeichnet sich durch ihr weißes, schildförmiges Aussehen aus. Um sie zu bekämpfen, können Sie in Alkohol getränkte Watte verwenden, um die Blätter abzuwischen. Bei sehr großen Pflanzen können Sie die Pflanze mit Wasser und neutraler Seife abwaschen. Dabei sollten Sie die Pflanze vorsichtig mit einem Schwamm abreiben, um die Parasiten zu entfernen. Danach sollte die Pflanze gründlich mit Wasser abgespült werden, bis alle Seifenreste entfernt sind.

Rote Spinnmilbe

Dieser Schädling zeigt sich durch gelbe Blätter und weitere Symptome wie eingerollte Blätter, braune und gelbe Flecken und ein staubiges Aussehen. Darüber hinaus neigen die befallenen Pflanzen dazu, Blätter zu verlieren und kleine Spinnweben, vor allem auf der Unterseite der Blätter, zu bilden. Um diesen Schädling zu bekämpfen, muss ein gutes Feuchtigkeitsniveau aufrechterhalten werden. Bei starkem Befall müssen spezielle chemische Produkte eingesetzt werden.

Standort der Dieffenbachie

Die Dieffenbachia ist eine äußerst anpassungsfähige Pflanze, die sich sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich eignet, vorausgesetzt, sie wird entsprechend gepflegt.

Dieffenbachia im Innenbereich

Obwohl sie sich gut an dunkle Räume anpasst, gedeiht die Dieffenbachie aufgrund ihrer Herkunft aus Mittel- und Südamerika nicht gut bei kaltem Wetter. Sie bevorzugt Standorte, an denen die Temperatur nicht unter 10 °C fällt, und profitiert von feuchten Räumen wie Badezimmern.

Dieffenbachia im Freien

Wenn Sie eine Dieffenbachie im Freien aufstellen, sollte sie an einem schattigen und geschützten Ort platziert werden. Sie sollte vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden, um Sonnenbrand zu vermeiden.

dieffenbachia cuidados

Vermehrung der Dieffenbachia

Die Dieffenbachia Pflege beinhaltet auch die Möglichkeit, die Pflanze zu vermehren. Dies geschieht am besten durch das Schneiden von Stecklingen. Nach dem Rückschnitt können Sie die abgeschnittenen Triebe als Stecklinge verwenden.

Die gesamte Pflanze sollte vorsichtig in eine Plastiktüte eingehüllt werden, um sie bei der richtigen Temperatur zu halten. Nach etwa 4 bis 6 Wochen sollten die Stecklinge Wurzeln geschlagen haben. Dann können Sie den Beutel entfernen, die Pflanze sparsam gießen und sie alle zwei Wochen mit Flüssigdünger düngen. Wenn die Pflanze beginnt, den Topf mit Wurzeln zu füllen, können Sie sie wie eine ausgewachsene Dieffenbachie behandeln.

Beim Gießen der Dieffenbachie sollte überschüssiges Wasser vermieden werden. Im Durchschnitt benötigt diese Pflanze dreimal pro Woche Wasser während der Sommersaison. Im Rest des Jahres reicht es, sie ein- oder zweimal pro Woche zu gießen.

Die Dieffenbachie kann auch im Schatten gedeihen, jedoch empfiehlt es sich, sie an gut beleuchteten Orten zu platzieren. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden. Extreme Temperaturschwankungen verträgt diese Pflanze nicht gut, daher eignet sie sich hervorragend für den Innenbereich.

Bezüglich des Düngers für die Dieffenbachie sollte in den wärmeren Monaten alle 15 Tage gedüngt werden. In den kühleren Monaten genügt eine Düngung einmal im Monat.

Obwohl es keinen idealen Zeitpunkt für den Rückschnitt gibt, wird empfohlen, die Pflanze zu beschneiden, wenn genügend Blätter vorhanden sind, um die Stängel freizulegen. Für den Rückschnitt benötigen Sie lediglich ein Paar Handschuhe und ein scharfes Messer.

Die häufigsten Krankheiten sind verblasste, verwelkte und hängende Blätter, schlechtes Wachstum und blasser Blattschmuck sowie braune Ränder und nekrotische Stellen auf den Blättern. Die Behandlung hängt von der spezifischen Krankheit ab, oft genügt aber eine Anpassung der Pflegebedingungen.

Die Vermehrung der Dieffenbachia geschieht am besten durch das Schneiden von Stecklingen. Nach dem Rückschnitt können Sie die abgeschnittenen Triebe als Stecklinge verwenden. Nach etwa 4 bis 6 Wochen sollten die Stecklinge Wurzeln geschlagen haben.

Die Dieffenbachia ist eine äußerst anpassungsfähige Pflanze, die sich sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich eignet, vorausgesetzt, sie wird entsprechend gepflegt. Im Innenbereich bevorzugt sie Standorte, an denen die Temperatur nicht unter 10 °C fällt. Im Freien sollte sie an einem schattigen und geschützten Ort platziert werden.

Die Dieffenbachie ist eine äußerst vielseitige und anpassungsfähige Pflanze, die sich hervorragend für Anfänger in der Welt der Gartenpflege eignet. Wichtig ist jedoch, dass sie richtig gepflegt wird und man berücksichtigt, dass sie eine giftige Pflanze ist, die bestimmte Substanzen wie Asparagin und Oxalsäure enthält. Sie wird daher nicht für Haushalte mit Kindern und Haustieren empfohlen.
Diesen Post teilen:
Lesezeit: 7 Minuten
Das könnte Sie interessieren
Warenkorb 0
image/svg+xml

No tienes ningún producto en tu carrito

Continue Shopping