Bald werden wir auch in Österreich und Deutschland verfügbar sein.

Calathea: Pflegeanleitung

Die Calathea, oft auch als Gebetspflanze bekannt, ist zweifellos eine der beeindruckendsten Zierpflanzen in unseren Heimen. Doch trotz ihrer Schönheit kann sie manchmal als etwas anspruchsvoll in der Pflege gelten. Egal, ob Sie bereits eine Calathea besitzen oder darüber nachdenken, eine in Ihre Pflanzensammlung aufzunehmen, diese Anleitung wird Ihnen helfen, das Beste aus dieser atemberaubenden Pflanze herauszuholen.

Calathea: Pflege, Standort & Vermehrung

Calathea Pflege

Was sind Calatheas und warum sind sie perfekt für Ihr Zuhause?

Die Calathea ist eine tropische Pflanze, die zur Familie der Marantas gehört. Mit über 25 verschiedenen Arten, alle einzigartig in ihrem Blattdesign, können Calatheas jeden Raum in Ihrem Zuhause auf besondere Weise dekorieren. Ein interessantes Merkmal dieser Pflanze ist ihre Fähigkeit, ihre Blätter je nach Tageszeit zu bewegen – ein Phänomen, das ihr den Spitznamen „Gebetspflanze“ eingebracht hat.

Arten von Calatheas

Es gibt eine beeindruckende Vielfalt von Calathea-Arten, die alle ihre eigenen einzigartigen Merkmale haben. Einige der beliebtesten Arten sind:

Zierkaktus (Calathea Majestica) 

Diese Art, ursprünglich aus dem tropischen Regenwald, ist bekannt für ihre großen grünen Blätter mit rosa Adern und eine auffällige violette Unterseite.

Calathea Beauty Star

Charakteristisch für ihre spitzen und glänzenden Blätter, die sich im Laufe des Tages bewegen.

Krokodilwurzel (Calathea crocata) 

Eine brasilianische Art, die sich durch ihre intensiv dunkelgrünen Blätter und auffällige orangefarbene Blüten auszeichnet.

Calathea lutea

Eine seltene Art mit roten röhrenförmigen Blüten, die bis zu 4 Meter hoch werden kann.

Rundblättrige Glockenblume (Calathea orbifolia)

Bekannt für ihre großen, runden Blätter mit einem auffälligen Muster in Weiß- und Grüntönen.

Rosenwurz (Calathea roseopicta)

Aus Südamerika stammend, mit Blättern in verschiedenen Schattierungen von dunkelgrün bis violett und einem auffälligen roten Rand.

Calathea Stromanthe Triostar

Ein weiterer brasilianischer Einheimischer, der für seine cremegrünen Blätter mit einer fuchsiafarbenen Unterseite bekannt ist.

Calathea-Medaillon

Ein echter Hingucker mit smaragdgrünen Blättern, die mit weißen und weinroten Streifen verziert sind.

Lieschenwurzel

Diese Calathea-Art hat dunkelgrüne Blätter mit deutlich sichtbaren weißen Adern.

Arten von Calatheas​

Die Geheimnisse der Calathea-Pflege

Calatheas gelten als anspruchsvoll in ihrer Pflege. Daher teilen wir heute unser Wissen mit Ihnen, um sicherzustellen, dass Ihre Calathea üppig gedeiht. Der Pflegeansatz kann je nach Art der Calathea variieren, die Sie bereits besitzen oder erwerben möchten.

Der ideale Standort für Ihre Calathea

Die Auswahl des richtigen Standortes ist entscheidend, da die Korbmarante (ein anderer Name für Calathea) kein direktes Sonnenlicht verträgt. Ein heller Raum, der nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist, wäre ideal. Ein schattiger Platz ist ebenfalls akzeptabel, obwohl dies die Vitalität der Pflanze beeinflussen kann.

Hinweis: Obwohl die Calathea ursprünglich aus tropischen Regionen stammt, bevorzugt sie indirektes Licht, ähnlich dem, das sie im brasilianischen Unterholz durch Baumkronen erhält.

Bewässerung – Das Lebenselixier der Calathea

Obwohl die Calathea eine tropische Pflanze ist, bedeutet dies nicht, dass sie in Wasser ertränkt werden sollte. Sie benötigt hohe Luftfeuchtigkeit, aber keine stehenden Wassermengen. Abhängig von den Umweltbedingungen sollte die Bewässerung angepasst werden.

Extra Tipp: Einige Calathea-Arten bevorzugen destilliertes oder Regenwasser gegenüber Leitungswasser.

Düngung: Nährstoffe das ganze Jahr über

Um eine optimale Calathea Pflege zu gewährleisten, sollte alle zwei Wochen gedüngt werden, unabhängig von der Jahreszeit.

Die ideale Temperatur für Ihre Calathea

Während der warmen Monate sollte die Temperatur zwischen 18 und 25 Grad liegen, wobei sie im Winter nicht unter 13 Grad fallen sollte.

Wie erhöht man die Luftfeuchtigkeit für Calatheas?

Ein Anzeichen für zu geringe Luftfeuchtigkeit sind braune Blätter. Um das ideale Feuchtigkeitsniveau aufrechtzuerhalten, können Sie Ihre Calathea auf eine mit Kieselsteinen gefüllte Schale stellen und Wasser hinzufügen. Diese Methode eignet sich besonders für die Wintermonate. Ein Luftbefeuchter oder das Besprühen der Blätter kann auch helfen.

Sauberkeit der Calathea-Blätter

Regelmäßige Reinigung der Blätter von Staub sichert eine effektive Photosynthese. Verwenden Sie ein Mikrofasertuch, um jedes Blatt sorgfältig abzuwischen.

Calathea vermehren

Calathea vermehren: Ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden

Die Vermehrung von Calatheas ist kein Hexenwerk. Tatsächlich ist das Teilen dieser wunderbaren Pflanze ein recht einfacher Prozess, idealerweise in den Frühjahrs- und Sommermonaten.

Der ideale Zeitpunkt

Wenn die Calathea über den Rand des Topfes hinauswächst, ist es Zeit, über die Vermehrung nachzudenken.

Auswahl des Rhizoms

Beginnen Sie mit der Auswahl eines gesunden und kräftigen Rhizoms.

Sorgsames Schneiden

Mit einem scharfen Messer trennen Sie vorsichtig die ausgewählten Rhizome ab. Stellen Sie sicher, dass jeder Abschnitt sowohl Blätter als auch Wurzeln hat.

Vorbereitung der Wurzeln 

Die Wurzeln gut entwirren und eventuell vorhandene Komposterde entfernen.

Einpflanzen

Jede Wurzelsektion in einen 10 cm Durchmesser großen Topf mit feuchtem Substrat pflanzen.

Bedecken und Warten

Die Töpfe mit Plastikfolie abdecken und sie 7 bis 10 Tage an einem dunklen Ort bei 18 Grad Celsius aufbewahren.

Überprüfung 

Achten Sie darauf, dass die Pflanzen während dieser Zeit nicht austrocknen. Nach 10 Tagen sollten sie Wurzeln geschlagen haben. Jetzt können Sie die Folie entfernen und sich an Ihrer neuen Calathea erfreuen.

Krankheits- und Schädlingsprävention bei Calatheas

Obwohl Calatheas nicht besonders anfällig für Krankheiten oder Schädlinge sind, lohnt es sich, einige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Eine angemessene Feuchtigkeit und ein hochwertiges Substrat können dazu beitragen, Wurzelfäule zu verhindern. Auch das Risiko von Schädlingen wie Wollläusen oder Spinnmilben wird so minimiert.

Calatheas sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sie sind auch vielseitig und passen sich fast jedem Wohnraum an. Mit einer angemessenen Calathea Pflege und Liebe zum Detail kann Ihre Pflanze jahrelang gedeihen. Warum also nicht heute damit beginnen, Ihrem Zuhause mit einer Korbmarante ein wenig mehr Grün zu verleihen?

Häufig gestellte Fragen zur Calathea-Pflege

Die Calathea, auch als Gebetspflanze bekannt, gehört zur Familie der Marantas und stammt ursprünglich aus tropischen Regionen, hauptsächlich aus Südamerika.

Es hängt von den Umweltbedingungen ab, aber es ist wichtig, Staunässe zu vermeiden. Achten Sie darauf, die Pflanze nur zu gießen, wenn die oberste Erdschicht trocken ist.

Einige Calathea-Arten bevorzugen destilliertes oder Regenwasser gegenüber Leitungswasser.

Es wird empfohlen, alle zwei Wochen zu düngen, unabhängig von der Jahreszeit.

In den warmen Monaten sollte die Temperatur zwischen 18 und 25 Grad Celsius liegen und im Winter nicht unter 13 Grad fallen.

Ein interessantes Merkmal der Calathea ist ihre Fähigkeit, ihre Blätter je nach Tageszeit zu bewegen. Dies hat ihr den Spitznamen „Gebetspflanze“ eingebracht.

Eine Methode ist, die Calathea auf eine mit Kieselsteinen gefüllte Schale mit Wasser zu stellen. Ein Luftbefeuchter oder das Besprühen der Blätter kann ebenfalls helfen.

Die Calathea kann durch das Teilen des Rhizoms vermehrt werden. Dies sollte idealerweise in den Frühjahrs- und Sommermonaten erfolgen.

Während Calatheas nicht besonders anfällig für Krankheiten sind, können sie von Schädlingen wie Wollläusen oder Spinnmilben befallen werden.

Ein häufiger Grund für braune Blätter kann eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit sein.

Diesen Post teilen:
Lesezeit: 5 Minuten
Das könnte Sie interessieren
Warenkorb 0
image/svg+xml

No tienes ningún producto en tu carrito

Continue Shopping