Anthurium Pflege: Der ultimative Leitfaden für prächtige Flamingoblumen
Anthurium, auch bekannt als Flamingoblume, ist zweifellos eine der populärsten und bekanntesten Pflanzen in unseren Wohnräumen. Ihre Beliebtheit verdankt sie nicht nur ihren auffälligen Blüten in verschiedenen Farben und ihrer einzigartigen Schönheit, sondern auch ihrer Pflegeleichtigkeit, die sie zur vollen Entfaltung ihrer Pracht benötigt. Sie ist so pflegeleicht, dass sie besonders für Anfänger empfohlen wird.
Einleitung zur Pflege von Anthurien
Die richtige Bewässerung der Anthurie
Sommer- und Winterpflege
Die Anthurie hat im Sommer einen hohen Wasserbedarf. Im Winter hingegen sollte die Bewässerungshäufigkeit reduziert werden. Es ist wichtig, dass die Wurzeln stets in feuchter Erde verbleiben, aber es ist ebenso wichtig, darauf zu achten, dass kein Wasser im Untersetzer des Topfes steht. In ihrer natürlichen Umgebung wächst die Anthurie in einer feuchten Umgebung, daher darf der Boden niemals austrocknen. Im Sommer empfiehlt es sich, zweimal pro Woche zu gießen und im Winter die Häufigkeit auf einmal pro Woche oder alle 10 Tage zu reduzieren.
Topf mit Bewässerungsanlage
Es wird empfohlen, einmal pro Woche mit natürlichem Wasser zu gießen, bis sich die Füllstandsanzeige bewegt. Je kleiner die Werte, desto besser. Wie wir immer sagen, ist weniger Wasser besser als zu viel, also müssen wir genau auf die Menge und Häufigkeit des Gießens achten. Im Winter ist es am besten, alle zwei Wochen zu gießen.
Blattbesprühung der Anthurie
Die Anthurie benötigt viel Feuchtigkeit. Daher ist es sehr vorteilhaft, ihre Blätter von Zeit zu Zeit zu besprühen. Vor allem im Winter, wenn die Heizung im Wohnzimmer eine hohe Luftfeuchtigkeit verursacht. Diese Pflege erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass neue Blüten entstehen. Darüber hinaus bleibt die Pflanze länger schön und gesund.
Helligkeit und Temperatur für Anthurien
Wie jede andere Zimmerpflanze sollte auch die Anthurie idealerweise an einem hellen Ort gehalten werden, aber nicht in direktem Sonnenlicht. Zu viel Sonnenlicht führt zu braunen Flecken auf Blüten und Blättern. Andererseits führt der Lichtmangel dazu, dass grüne oder farblose Blüten erscheinen und sich weniger Blüten entwickeln.
Der ideale Standort für Ihre Anthurie
Der ideale Standort für die Pflanze wäre vor einem nach Norden ausgerichteten Fenster. Halten Sie einen Abstand von etwa 2 bis 3 Metern ein, wenn Sie die Pflanze vor ein West- oder Ostfenster stellen. Vor einem nach Süden ausgerichteten Fenster wird ein Abstand von 3 bis 4 Metern empfohlen.
Minimale Temperatur
- Tagsüber: 15 ℃
- Übernachtung: 12 ℃
*Dies sind empfohlene Temperaturen für diese Art von Zimmerpflanzen, was nicht bedeutet, dass der Ort, an dem sie gehalten werden soll, unbedingt diese Temperaturen haben muss.
Düngung der Anthurie
Beim Umpflanzen einer Anthurie gehen die Nährstoffe nach 6/8 Wochen merklich zurück. In diesem Zeitraum ist es ratsam, der Pflanze mit etwas Dünger ein wenig nachzuhelfen. Es ist immer sehr wichtig, die Angaben auf dem Produkt zu überprüfen und so viel Nahrung wie angegeben zu verwenden.
Blüte der Anthurie
Der richtige Zeitpunkt zum Umpflanzen einer Anthurie
Der ideale Zeitpunkt zum Umpflanzen unserer Anthurien ist das Frühjahr, wenn die Wurzeln sich schneller erholen. Sie können die Pflanze gleich nach dem Kauf umpflanzen, aber das ist oft nicht nötig. Wir empfehlen, einen Topf zu verwenden, dessen Durchmesser mindestens 20 % größer ist als der des vorherigen Topfes. Der Boden ist ein weiterer wichtiger Faktor. Beim Umpflanzen müssen wir einen neuen, nährstoffreichen Boden hinzufügen, damit unsere Pflanze bei diesem Prozess nicht an Kraft verliert.
Wie man eine Anthurie richtig beschneidet
Verwelkte Blüten, alte und vertrocknete Blätter können Sie so weit unten am Stängel abschneiden wie möglich. Keine Panik, das schadet Ihrer Pflanze nicht, ganz im Gegenteil. Dies hat den Vorteil, dass die Pflanze weniger Energie verbraucht und länger schön bleibt.
Schädlinge und Krankheiten bei Anthurien
Schmierläuse, Spinnmilben und Blattläuse können die häufigsten Schädlinge oder Krankheiten dieser Pflanze sein. Mit den richtigen Hilfsmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln können Sie sie leicht bekämpfen. Außerdem ist die Anthurie anfällig für Wurzelfäule. Dies kann passieren, wenn die Wachstumsbedingungen nicht optimal sind.
Gelbe oder braune Blätter bei Anthurien
Dies kann viele Ursachen haben, hier sind einige der häufigsten:
- Trockene, kalte Luft und Lichtmangel verursachen oft braune Blätter.
- Zu viel Licht oder direkte Sonne können gelbe Blätter verursachen. Grüne oder stumpfe Blüten können auf einen Mangel an Sonnenlicht zurückzuführen sein.
- Braune Blätter hingegen sind ein Zeichen für zu wenig oder zu viel Wasser. Wir müssen also auf die Bewässerung achten.
Toxizität der Anthurie
Die zarten Blätter und Blüten von Anthurium sind leicht giftig. Es kann zu Übelkeit oder Erbrechen kommen. Stellen Sie die Pflanze daher außerhalb der Reichweite von Haustieren und Kindern auf. Wenn Sie versehentlich einen Teil dieser Pflanze verschluckt haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Vermehrung der Anthurie
Die Anthurie ist eine Pflanzenart, die ständig Ableger an der Basis ihrer Stängel bildet. Bei Anthurien in Töpfen ist es ratsam, diese Ableger alle 2 bis 3 Jahre zu teilen, damit die Mutterpflanze nicht geschwächt wird. Es ist an der Zeit, die jungen Triebe der Pflanze zu verpflanzen, wenn die Pflanze an Kraft verliert oder ihre Blüten schnell verwelken. Die Teilung der Pflanze ist sehr einfach, man muss nur diese kleinen neuen Triebe ausfindig machen und sie von der Mutterpflanze trennen. Anschließend pflanzen Sie die Pflanze in einen kleinen Topf mit einem mineralstoffreichen Substrat, um ihr Wachstum zu fördern. Es ist sehr wichtig, dass wir zum Zeitpunkt des Umpflanzens sehr gut gießen und in den folgenden Wochen die Feuchtigkeit des Bodens sehr gut aufrechterhalten.
Wie oft sollte ich meine Anthurie gießen?
Im Sommer hat die Anthurie einen hohen Wasserbedarf und sollte zweimal pro Woche gegossen werden. Im Winter sollte die Bewässerungshäufigkeit auf einmal pro Woche oder alle 10 Tage reduziert werden.
Kann ich die Blätter meiner Anthurie besprühen?
Ja, die Anthurie benötigt viel Feuchtigkeit und es ist vorteilhaft, ihre Blätter von Zeit zu Zeit zu besprühen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass neue Blüten entstehen und die Pflanze länger schön und gesund bleibt.
Welche Temperatur ist ideal für meine Anthurie?
Die empfohlenen Temperaturen für diese Art von Zimmerpflanzen sind tagsüber 15 ℃ und über Nacht 12 ℃.
Soll ich meine Anthurie düngen?
Ja, beim Umpflanzen einer Anthurie gehen die Nährstoffe nach 6/8 Wochen merklich zurück. In diesem Zeitraum ist es ratsam, der Pflanze mit etwas Dünger ein wenig nachzuhelfen.
Wann ist der beste Zeitpunkt, um eine Anthurie zu verpflanzen?
Der ideale Zeitpunkt zum Umpflanzen unserer Anthurien ist das Frühjahr, wenn die Wurzeln sich schneller erholen.
Wie beschneide ich meine Anthurie?
Verwelkte Blüten, alte und vertrocknete Blätter können Sie so weit unten am Stängel abschneiden wie möglich. Dies hat den Vorteil, dass die Pflanze weniger Energie verbraucht und länger schön bleibt.
Was sind die häufigsten Schädlinge oder Krankheiten bei Anthurien?
Schmierläuse, Spinnmilben und Blattläuse können die häufigsten Schädlinge oder Krankheiten dieser Pflanze sein. Mit den richtigen Hilfsmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln können Sie sie leicht bekämpfen.
Ist die Anthurie giftig?
Ja, die zarten Blätter und Blüten von Anthurium sind leicht giftig. Es kann zu Übelkeit oder Erbrechen kommen. Stellen Sie die Pflanze daher außerhalb der Reichweite von Haustieren und Kindern auf.
Wie vermehrt man eine Anthurie?
Die Anthurie ist eine Pflanzenart, die ständig Ableger an der Basis ihrer Stängel bildet. Bei Anthurien in Töpfen ist es ratsam, diese Ableger alle 2 bis 3 Jahre zu teilen, damit die Mutterpflanze nicht geschwächt wird.
Teilen Sie diesen Artikel mit Ihren Freunden!