Eine der am häufigsten verwendeten Pflanzen zur Dekoration von Häusern ist die Alokasie, die sich durch die Schönheit ihrer Blätter und ihre praktische Größe auszeichnet. Da die Pflanze sehr robust ist, ist sie auch pflegeleicht. Ihre Ursprünge liegen in Sri Lanka in Indien, aber sie sind auch Pflanzen, die einst in Asien und Australien wuchsen. Sie sind auch als Elefantenohr-Alokasie bekannt. Möchten Sie mit sperrigen Pflanzen dekorieren? Dann bleiben Sie dran und lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren.

Diese Pflanze zeichnet sich durch ihre Blätter aus, die innen grün sind. Diese sind pfeilförmig und werden von sehr ausgeprägten Nerven begleitet. Sie können bis zu einem Meter lang sein. Ihr dicker, fleischiger Stamm gehört wie der der Zamioculca zur Familie der Araceae und kann drei Jahre lang wachsen. Da sie bis zu fünf Meter hoch werden, braucht man einen großen Platz, um sie zu pflegen. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie Alocasia Teil Ihrer Dekoration sein kann!

Alocasia Pflegeanleitung

Alocasia cuidados

Arten von Alocasias

Wussten Sie, dass es mehr als 70 Arten von Alokasien gibt? Das ist richtig! Und jede von ihnen zeichnet sich durch ihre länglichen und riesigen Blätter aus. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen die herausragendsten unter den vielen vor, die sich zudem in jede Art von Dekoration einfügen können:

Alocasia wentii

Alocasia wentii hat große Blätter – und weil sie zu den kleinsten Alocasia-Arten gehört, ist sie eine der am häufigsten verwendeten Pflanzen für dekorative Beigaben. Seine Blätter haben grau-weiße Flecken, und die Blätter selbst sind marmoriert.

Alocasia Wentti

Alocasia zebrina

Die Alocasia zebrina ist wegen ihrer kleineren Blätter und längeren Stämme etwas ganz Besonderes. Es ist glatter, hat die Form eines Schildes oder Pfeils und ist mit Flecken versehen, die an den Rücken des Zebras erinnern. Er zeichnet sich durch seinen schönen Stiel aus, der ihn für jede Art von Dekoration einzigartig macht.

Alocasia zebrina

Alocasia amazonica

Die Amazonas-Alokasie ist eine der kleineren Arten, und ihre Blätter sind charakteristisch tiefgrün. Er zeichnet sich auch durch sein gewachstes Aussehen und kleine weiße Spritzer aus.

Alocasia Amazonica

Alocasia schwarzer Samt

Die Alocasia black velvet zeichnet sich dadurch aus, dass ihre Stängel kürzer sind als die der anderen, und auch ihre Blätter sind meist runder. Sie haben eine dunkelgrüne, fast schwarze Farbe und eine Textur, die als samtig bezeichnet werden kann. Aber Vorsicht! Man sollte wissen, dass seine Blätter giftig sind, daher ist es nicht ratsam, sie in der Nähe von Haustieren zu halten.

Alocasia-black-velvet

Alocasia-Nebel

Die Alocasia nebula ist eine der Alocasia-Arten, die man wegen ihrer besonderen Blätter mit einer schwer zu findenden Textur und Farbe findet. Mit ihrer hellgrauen Färbung und dem dichten Laub ist sie eine der seltensten Arten.

Alocasia Nebula

Wie pflegt man seine Alocasia?

Im Großen und Ganzen werden alle Arten von Alokasien auf ähnliche Weise gepflegt. Es ist jedoch immer wichtig, den Typ zu prüfen, den Sie haben, um seine spezifische Pflege zu kennen. Im Allgemeinen sollten sie wie folgt gepflegt werden:

      • Halten Sie die Erde immer feucht, aber nicht nass. Achten Sie also darauf, dass überschüssiges Wasser durch die Löcher im Topf abfließt. Im Winter ist es ratsam, die Bewässerung zu reduzieren, damit die Wurzeln nicht verfaulen.

      • Stellen Sie die Pflanze immer an einen Ort, an dem sie den ganzen Tag über helles, indirektes Licht erhält. Bei direkter Sonneneinstrahlung besteht die Gefahr, dass das Laub verbrennt.

      • Halten Sie Ihre Alokasie von kalten Zugluftquellen wie Fenstern, Klimaanlagen oder undichten Stellen und von Temperaturen über 60 Grad fern.

      • Bei der Bewässerung der Pflanze ist es immer ratsam, die Pflanze zu drehen, damit sie schräg wächst.

      • Alocasia ist eine Pflanzenart, die als schwer gilt, d. h. sie benötigt mehr Nährstoffe als andere Pflanzen. Es ist daher ratsam, einen geeigneten Dünger zu verwenden.

    Gesunderhaltung der Alocasia

    Die Gesunderhaltung Ihrer Alokasie erfordert nicht viel Arbeit, sondern nur das Wissen um die richtige Pflege dieser Art von Pflanze. Aus diesem Grund geben wir die folgenden Empfehlungen, die Sie berücksichtigen sollten:

        • Um eine hohe Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten und um Milben und andere Schädlinge von der Alokasie fernzuhalten, empfiehlt es sich, die Blätter mit Wasser zu besprühen.

        • Schützen Sie die Pflanze vor direktem Licht, da es sich bekanntlich um eine Zimmerpflanze handelt und Sonnenlicht zu übermäßiger Hitze führen könnte.

        • Kontrollieren Sie täglich, ob die Erde der Pflanze feucht ist. Ist dies nicht der Fall, sollten Sie Wasser auf die oberste Schicht geben, so dass die oberste Schicht das Wasser aufnehmen kann, bevor Sie mehr Wasser hinzufügen.

        • Halten Sie die Blätter der Alokasie sauber, damit sie staubfrei sind und die Photosynthese gut ablaufen kann.

      Häufige Alocasia-Probleme und wie man sie löst

      Bei diesen Pflanzen können unter anderem folgende Probleme auftreten:

      Gefallene Blätter

      Diese Art von Problem kann verschiedene Ursachen haben, wie z. B.:

          • Schwaches Licht.

          • Schädlinge.

          • Nährstoffmangel im Boden.

          • Unzureichende oder übermäßige Bewässerung.

        Um dieses Problem zu lösen, müssen Sie zunächst den Zustand der Pflanze und den Bereich, in dem sie sich befindet, überprüfen. Sie können sie also an einen Ort stellen, an dem sie mehr indirektes Licht erhält, oder den Bewässerungsplan neu anpassen.

        Schädlinge

        Alocasia sind anfällig für verschiedene Arten von Schädlingen, daher wird empfohlen, die Pflanze regelmäßig zu besprühen. Auf diese Weise wird die Trockenheit, die die Hauptursache für das Auftreten von Schädlingen ist, vermieden. Sie können die Blätter auch mit Seifenwasser oder Neem-Öl von Staub befreien, um das Problem zu lösen.

        Gelbe Blätter

        Gelbe Blätter bei Alokasie können an den unteren Blättern der Pflanze erscheinen, was bedeutet, dass diese ihren Lebenszyklus bereits abgeschlossen haben. Daher ist es in Ordnung, sie zurückzuziehen. In anderen Fällen kann dieses Problem aber auch durch Überwässerung entstehen, die einen Pilzbefall der Alokasie verursacht. Diese sind auf dem gelben, schwarzen oder dunkelbraunen Blatt zu sehen.

        Um dieses Problem zu lösen, muss der Boden nur ausreichend drainiert und belüftet werden, damit die Pflanze keine Staunässe bekommt. Diese Pflanze ist empfindlich gegenüber überschüssigem Substrat. Wenn sie befallen ist, sollten Sie sie von den anderen Pflanzen trennen und ein handelsübliches Fungizid verwenden.

        Alocasia wächst nicht

        Dieses Problem kann aus einer Vielzahl von Gründen auftreten, z. B. durch übermäßige Sonneneinstrahlung. Ebenso wie unzureichende oder übermäßige Bewässerung oder Stress aufgrund von Temperatur oder Feuchtigkeitsmangel. Die Verwendung falscher Substrate oder übermäßiger Düngemittel oder ein Schädlingsbefall der Pflanze sind ebenfalls Gründe, warum Alocasia nicht wächst.

        Um dieses Problem zu lösen, müssen Sie sich nur der notwendigen Pflege und Routine bewusst sein. Wenn etwas falsch gemacht oder angewandt wird, zeigt die Pflanze dies an.

        Wie düngt man seine Alocasia?

        Im Frühjahr empfiehlt es sich, die Alokasie zu düngen , denn dann beginnt das Wachstum. Daher sollte er regelmäßig mit einem organischen Dünger gedüngt werden. Während der Wachstumsphase wird empfohlen, alle zwei Wochen zu pflanzen. Da die Pflanze in die Ruhephase geht, kann sie im Winter nicht so viel Dünger aufnehmen. Wenn die Pflanze also langsamer wächst, ist es ideal, sie bis zum nächsten Frühjahr einmal im Monat zu füttern.

        Wie pflanze ich meine Alocasia um?

        Für den Anfang müssen Sie einen größeren Topf finden. Sie muss mit Entwässerungslöchern versehen sein. Die Größe des Topfes hängt auch stark von der Art der Alokasie ab, die Sie haben. Es wird auch empfohlen, sie im Frühjahr und alle zwei Jahre umzupflanzen, da sie so besser wächst.

        Zur Anreicherung des Bodens an der Stelle, an der die Pflanze eingepflanzt werden soll, sollte eine angemessene Menge Kompost verwendet werden. Dann setzen Sie die Pflanze in den dafür vorgesehenen Topf, wobei Sie darauf achten müssen, die Knolle nicht falsch zu behandeln, und gießen Sie sie schließlich, wobei Sie abwarten sollten, bis die Erde das Wasser aufgesogen hat, bevor Sie weiteres Wasser hinzufügen.

        Alocasias hojas amarillas

        So vermehren Sie Ihre Alocasia

        Es gibt zwei Methoden zur Vermehrung Ihrer Alokasie. Eines der wichtigsten Details ist jedoch, dass dies immer im Frühjahr oder Sommer geschehen sollte.

        Vermehrung von Alocasia durch Rhizome

        Wenn Sie die Pflanze aus dem Topf nehmen, werden Sie die Rhizome der Pflanze bemerken, daher ist es empfehlenswert, sie sehr vorsichtig zu entfernen, um die Pflanze nicht zu belasten. Sie sollten auch das Substrat entfernen und prüfen, welchen Teil der Pflanze Sie entfernen werden, solange Sie mindestens zwei Blätter und das Wurzelsystem belassen, damit sie sich selbst tragen kann.

        Trennen Sie dann das Rhizom mit großer Sorgfalt und mit Hilfe eines Schneidwerkzeugs von der Hauptpflanze – falls die Wurzeln zu eng miteinander verbunden sind. Bereiten Sie dann den neuen Topf mit Erde vor, befeuchten Sie ihn und machen Sie ein Loch, in das die Alokasie passt. Zum Schluss setzen Sie die Pflanze ein, drücken sie vorsichtig an und gießen sie erneut.

        Vermehrung von Alocasia durch Wasser

        Diese Methode wird meist für Stecklinge verwendet, die noch keine Wurzeln haben, ist aber eine andere und dekorative Art, Alocasia im Haus anzubauen. Dazu sollten Sie zunächst die Wurzeln von der Erde befreien und ein geeignetes Gefäß finden, in das Sie sie stellen können. Nach dem Befüllen mit Wasser sollten Sie es mindestens 24 Stunden stehen lassen, damit das Chloramin oder Chlor entfernt werden kann.

        Schließlich müssen die Wurzeln nur noch untergetaucht und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Falls das Wasser verdunstet, füllen Sie es einfach nach. Beim Auftreten von Algen hingegen genügt es, das Wasser zu wechseln und Flüssigdünger für die Algen hinzuzufügen. Zimmerpflanzen . Dies trägt dazu bei, das Wachstum zu stimulieren.

        Häufige Alocasia-Schädlinge und -Krankheiten und ihre Bekämpfung

        Zu den Krankheiten, die häufig bei Alokasien auftreten können, gehören:

        Die Milben

        Diese erscheinen auf der Pflanze in Form von kleinen gelben Punkten, wobei sich auf der Rückseite des Blattes Gespinste befinden. Sie wachsen schnell, deshalb sollte man die Blätter einmal pro Woche mit Neemöl besprühen. Da sie auch in trockenen Umgebungen gut wächst, sollten Sie die Blätter regelmäßig mit Wasser besprühen und eine Luftfeuchtigkeit von über 60 % aufrechterhalten.

        Der graue Pilz

        Sie zeigt sich in Form von großen braunen Flecken auf den Blättern der Pflanze und kann bei hoher Luftfeuchtigkeit Sporen und Schimmelpilze mit pudriger Konsistenz verursachen. Um diese Krankheit zu bekämpfen, sollte ein Fungizid gespritzt und die befallenen Blätter entfernt werden. Dies kann in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit vorkommen.

        Mosaik-Krankheit

        Sie tritt in Mosaikform auf den Blättern auf, und es können kleine Blüten entstehen. Es ist daher unerlässlich, Schnittwerkzeuge desinfiziert zu halten, da dieser Virustyp häufig über sie verbreitet wird.

        Leichte bakterielle Fäulnis

        Sie tritt in der Regel aufgrund von zu viel Feuchtigkeit im Boden auf und betrifft Bereiche wie Blatt- und Blütenstängel. Wenn Sie sie rechtzeitig entdecken, können Sie sie mit einem Bakterizid besprühen. Aber in fortgeschrittenen Fällen sollten Sie die Pflanze loswerden. Daher ist es wichtig, Überwässerung zu vermeiden und für eine gute Luftzirkulation zu sorgen.

        Wie man mit Alocasias dekoriert

        Die Dekoration mit Alokasie ist ganz einfach, denn man muss sie nur an einem strategischen Ort platzieren, je nachdem, welche Art von Alokasie man bevorzugt. Zum Beispiel eine Innentür oder ein großer, offener Raum. Viele von ihnen werden bis zu 5 Meter hoch. Daher sollten sie an einem geeigneten Standort stehen und indirektem Sonnenlicht ausgesetzt sein. Auch bei Haustieren und Kindern ist Vorsicht geboten, da diese Pflanze giftig ist.

        Tipps und Tricks für die Pflege Ihrer Alocasia

            • Halten Sie Alocasia bei Temperaturen zwischen 20 und 28 Grad und vermeiden Sie Temperaturen unter 10 Grad.

            • Je mehr indirektes Licht, desto besser, denn direktes Sonnenlicht kann die Blätter verbrennen.

            • Wischen Sie sie mit einem Tuch ab und stauben Sie sie immer ab.

            • Verwenden Sie ein entwässertes, leichtes Substrat, das mit säurefreiem Sand vermischt ist.

            • Halten Sie eine konstante Luftfeuchtigkeit aufrecht, aber gießen Sie die Pflanze nicht zu viel.

            • Das Umpflanzen alle zwei Jahre im Frühjahr trägt zu einem besseren und gesünderen Wachstum bei.

          Wie Sie sehen können, gibt es verschiedene Arten von Alokasien, die sich jedem Geschmack und jedem Einrichtungsstil anpassen. Diese erstaunliche und vielseitige Pflanze ist ein Muss, wenn Sie nur wenig Zeit für die Pflanzenpflege haben. Nun, es ist leicht und einfach zu pflegen, so dass Ihr Zuhause stilvoll und mit echten Pflanzen gehalten wird.

          Teilen Sie diesen Artikel mit Ihren Freunden!

          Facebook
          Twitter
          LinkedIn
          WhatsApp
          Telegram
          Pinterest
          Schreibe einen Kommentar

          Shopping cart

          0
          image/svg+xml

          No tienes ningún producto en tu carrito

          Continue Shopping
          Curso de plantas + Ebook GRATIS

          ¿Quieres aprender sobre plantas de manera gratuita? ¡Buenas noticias! Tenemos un curso increíblemente interesante y divertido sobre plantas que te enseñará todo lo que necesitas saber. Además, para hacer las cosas aún mejores, estamos regalando un libro electrónico gratuito con cada inscripción. ¡No te pierdas esta oportunidad única de aprender sobre plantas sin costo alguno! ¡Inscríbete ahora!