Orchideenpflege: Ratschläge und Tipps
Egal, ob du erst seit Kurzem in der Welt der Orchideen unterwegs bist oder schon Erfahrung mit diesen exotischen Schönheiten hast: Keine Angst! Viele der erhältlichen Orchideenarten sind erstaunlich pflegeleicht. In diesem Leitfaden findest du alle Infos, die du benötigst, um deine Orchideenpflanzen in Topform zu halten.
Zunächst solltest du wissen, dass es sich bei Orchideen nicht um klassische Topfpflanzen handelt, sondern um Epiphyten: Sie wachsen in der Natur meist auf Baumrinde statt in Erde. Das gilt jedoch nicht für jede Orchideenart. Einige – wie die Vanda-Orchidee – kommen ganz ohne Substrat aus, während andere Sorten ein etwas lehmigeres Medium bevorzugen. Keine Sorge: In diesem Pflege-Ratgeber erklären wir dir alles Schritt für Schritt.

Häufige Fragen sind zum Beispiel: Wie pflege ich meine Orchideen richtig? Wie oft sollte ich umtopfen? oder Wie gieße ich Orchideen korrekt?
Die Wahrheit ist: Orchideenpflege ist nicht schwer – nur anders. Diese Pflanzen gelten als heikel, dabei können sie monatelang blühen und jahrelang Freude bereiten. Mit ein wenig Know-how (siehe unten) gelingt sogar ganzjährige Blüte.
Orchideen: Ihr Ursprung
Schon 500 v. Chr. wurden Orchideen in China, Griechenland und Rom geschätzt. Heute existieren weltweit über 30 000 verschiedene Arten. Manche, etwa die Phalaenopsis, gelten als besonders unkompliziert; andere verlangen mehr Aufmerksamkeit. Damit du leichter die richtige Wahl triffst, findest du hier die bekanntesten Orchideenarten, die du in Gärtnereien oder im Urbangreen-Onlineshop kaufen kannst.
Arten und Sorten von Orchideen
Hier eine Auswahl der beliebtesten Orchideenarten:

Phalaenopsis-Orchidee
Die wohl bekannteste Sorte. Ihre schmetterlingsförmigen Blüten gibt es einfarbig oder bunt. Dank ihrer Robustheit ist die Phalaenopsis eine ideale Einsteigerpflanze.

Coelogyne-Orchidee
Coelogyne stammt überwiegend aus Asien. Auffällig sind ihre langen Blütenstände mit intensiv duftenden Blüten.

Vanda-Orchidee
Imposant, weil sie frei hängend ohne Substrat gedeiht. Vandas benötigen viel Luftfeuchtigkeit; besprühe die Wurzeln regelmäßig.

Oncidium-Orchidee
Auch „Tanzende Dame“ genannt. Produziert unzählige gelbe Blüten mit orangefarbenen Akzenten. Wächst aus kleinen Pseudobulben.

Lycaste-Orchidee
Umfasst über 54 Arten. Heimat von Mexiko bis Peru, teils bis 3000 m Höhe. Selten im Handel, dafür umso exklusiver.

Cambria-Orchidee
Entstand aus Kreuzungen verschiedener Gattungen. Bildet viele kleine Blüten und blüht mehrfach im Jahr.

Dendrobium-Orchidee
Beliebt wegen ihrer blütenreichen Stängel. Die Blüten sind zwar etwas kleiner, aber zahlreich und farbenfroh.

Aerangis-Orchidee
Aerangis umfasst über 50 Arten, hauptsächlich aus tropischem Afrika. Typisch sind sternförmige, wachsartige, meist weiße Blüten.

Cymbidium-Orchidee
Sehr beliebt wegen langen Blütendauers und angenehmem Duft. Immergrüne Blätter, wächst aus Pseudobulben.

Cattleya-Orchidee
Stammt aus Brasilien. Wenige, aber große, auffällige Blüten machen sie zum Klassiker unter Sammlern.

Calanthe-Orchidee
Calanthe umfasst über 150 Arten, vorwiegend aus tropischem Asien. Wächst häufig auf umgestürzten Baumstämmen.
Wie pflegt man Orchideen zu Hause? – Tipps & Grundpflege
Die folgenden Hinweise gelten für gängige Sorten wie Phalaenopsis, Cambria oder Cymbidium. Exotischere Arten können abweichen – lies dann am besten einen speziellen Ratgeber.

Orchideen: Licht und Standort
Die meisten Orchideen benötigen viel helles, aber indirektes Licht. Direktes Sonnenlicht verbrennt die Blätter. Ideal ist ein Platz nah am Fenster mit einem leichten Vorhang als Filter.
Im Winter solltest du Zugluft und Heizkörpernähe vermeiden; Temperaturen unter 15 °C bekommen vielen Arten schlecht.
Weiße Orchidee
Steht für Reinheit und Eleganz; perfekt als Hochzeitsgeschenk oder für klassischen Wohnstil.
Jetzt kaufen
Blaue Orchidee
Symbolisiert Frieden und Freundschaft; ideal für Partner oder Freunde.
Fuchsia-Orchidee
Steht für aufrichtige Liebe; perfekt, um Gefühle zu gestehen.
Fuchsia-weiße Orchidee
Verbindet Leidenschaft mit Sinnlichkeit; ideal für intensive Beziehungen.
Wie und wie oft sollte ich Orchideen gießen?
Die Gießfrequenz hängt von Temperatur und Jahreszeit ab: Sommer ≈ alle 7 Tage, Winter ≈ alle 12–14 Tage.
Bewährt hat sich die Tauchmethode: Stelle den Topf für 10–15 Minuten in eine Schale mit Wasser (zwei bis drei Fingerbreit hoch) und lass ihn anschließend gründlich abtropfen.

Beobachte zudem die Wurzelfarbe: Hellgrün = feucht, silbrig-grau = trocken.
Tipp: Es ist leichter, eine leicht trockene Orchidee zu retten als eine ertränkte. Vermeide Staunässe, sonst faulen die Wurzeln.
Wie und wann sollte ich Orchideen umtopfen?
Orchideen müssen nicht oft umgetopft werden – im Schnitt alle zwei Jahre. Hinweise, dass es Zeit wird:
- Wurzeln füllen den Topf komplett aus.
- Substrat ist stark zersetzt und bleibt dauerhaft feucht.
- Schädlingsbefall oder Pilzprobleme.
Umtopfen immer nach der Blüte, wenn keine Blüten vorhanden sind.

So topfst du Orchideen um
- Wähle einen transparenten Topf mit Abzugslöchern.
- Nimm die Pflanze vorsichtig aus dem alten Topf.
- Setze sie in den neuen Topf und fülle spezielles Orchideensubstrat auf Rindenbasis ein. Nicht festdrücken!
- Bewässere die Pflanze gründlich.
- Stelle sie an einen hellen, geschützten Platz. Falls nötig, stütze Blütentriebe mit Stäben.
Umtopf-Tipp: Vor dem Entfernen den Wurzelballen anfeuchten – das reduziert Bruchgefahr.
Wie und wann sollte ich Orchideen schneiden?
Nach der Blüte werden Blütentriebe oft gelb oder braun. Schneide nur den vertrockneten Teil zurück: teilweise gelb = nur den gelben Abschnitt entfernen, komplett vertrocknet = bis kurz über dem zweiten Knoten abschneiden.

Das Beschneiden ist optional. Wenn du unsicher bist, lass den Trieb stehen – er kann erneut austreiben.
Häufige Probleme und Schädlinge
Hier die wichtigsten Ursachen für gelbe Blätter und was du tun kannst:
Zu viel Sonne
Direktes Sonnenlicht verbrennt das Laub. Stelle die Pflanze halbschattig und entferne stark verbrannte Blätter.
Falsches Gießen
Staunässe führt zu schwarzen Flecken, Trockenheit zu schlaffen Blättern. Passe die Gießfrequenz an.
Überdüngung
Gelbe, schrumpelige Blätter nach Dünger? Gießsubstrat durchspülen und Düngung reduzieren.
Schädlinge (Wollläuse, Blattläuse, Spinnmilben)
Pflanze isolieren, betroffene Stellen abwischen und geeignete Pflanzenschutzmittel einsetzen.

Pilzbefall
Häufig Folge von Dauerfeuchtigkeit. Gießintervalle verlängern und ggf. Fungizid einsetzen.

Natürliche Alterung
Ab und zu wirft die Pflanze alte Blätter ab. Das ist normal, solange neue Blätter gesund nachwachsen.
Orchideen vermehren
Die gängigste Methode ist das Entfernen von Keikis (Kindel). Sobald sich Wurzeln und Blätter gebildet haben, kannst du den Keiki abschneiden und eintopfen.

Weitere Tipps zur Orchideenpflege
Substrat
Nutze spezielle Orchideenerde auf Pinien- oder Tannenrindenbasis. Bei Urbangreen findest du passende Mischungen.
Dünger
Dünge nur in der Wachstumsphase und in Maßen. Einsteiger schwören auf den praktischen Orchideen-Revitalizer.
Töpfe
Viele Orchideen brauchen Licht an den Wurzeln – wähle daher transparente Töpfe mit Drainagelöchern.
Orchideen und ihre Bedeutung nach Blütenfarbe
Weiße Orchidee
Reinheit & Raffinesse
Jetzt kaufen
Blaue Orchidee
Frieden & Freundschaft
Fuchsia-Orchidee
Aufrichtige Liebe
Jetzt kaufen
Fuchsia-weiße Orchidee
Leidenschaft & Erotik
Natürlich sind solche Bedeutungen volkstümlich. Wähle einfach die Farbe, die dir gefällt. Unsere komplette Auswahl findest du im Orchideen-Shop.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.